Prognose

Höhere Belastungen für Privatversicherte

Veröffentlicht:

Köln. Privatversicherte müssen im Durchschnitt im kommenden Jahr 2,8 Prozent höhere Prämien zahlen. Davon geht der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) aus. Nach seinen Angaben müssen allerdings nur knapp die Hälfte mit einer Erhöhung der Prämien rechnen.

Kommt es zu einer Anpassung, kann sie aber deutlicher ausfallen als in den vergangenen Jahren, warnt der Verband. Das liegt an den starren Mechanismen für die Beitragsanpassungen in der PKV und dem dauerhaften Niedrigzinsumfeld. Ihr Zusammenwirken kann zum Teil zu sprunghaften Beitragserhöhungen führen.

Vorläufige Schätzung

Der erwartete Anstieg von 2,8 Prozent rechnet auch die Tarife ein, in denen die Beiträge stabil bleiben. Im laufenden Jahr waren es 1,9 Prozent. Die Schätzung ist aber noch vorläufig, denn nicht alle Anbieter passen ihre Tarife zum 1. Januar an. Bei der DKV ist das etwa erst am 1. April der Fall.

In einer aktuellen Untersuchung hat das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) die Beitragsentwicklung in der PKV mit der in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in den Jahren 2010 bis 2010 verglichen.

Den Jahren 2019 und 2020 liegen dabei Schätzungen zugrunde. Nach den Berechnungen stiegen die Beitragseinnahmen je Vollversicherten in der PKV pro Jahr um 2,3 Prozent, während es in der GKV 3,8 Prozent je Versicherten waren.

Mehr Erwerbstätige

Die höhere Belastung der gesetzlich Versicherten ist laut WIP auf die Zunahme bei der Zahl der Erwerbstätigen und die gestiegenen Arbeitseinkommen zurückzuführen. Die im Vergleich zur GKV geringere Steigerung der Beitragseinnahmen in der PKV sehen die Autoren als Hinweis darauf, dass die Prämiensteigerungen von 2010 bis 2020 im Schnitt trotz des niedrigen Zinsumfeldes eher moderat waren.

„Dies steht im Kontrast zu der öffentlichen Wahrnehmung, die durch die regulierungsbedingt unregelmäßig auftretenden, aber dann zuweilen relativ starken Prämienanpassungen in der PKV geprägt ist.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung