Vismodegib

Hoffnungsträger ohne Evidenz?

Mit der Nutzenbewertung für Vismodegib gegen Basaliome steht der Bundesausschuss erneut vor einer schwierigen Entscheidung.

Veröffentlicht:

BERLIN. In der Kalenderwoche 3 beraten Experten des GBA, Wissenschaftler und Vertreter des Vismodegib-Herstellers Roche in einer Anhörung über die Nutzenbewertung für das Krebstherapeutikum.

Basis ist die Negativbeurteilung durch das IQWiG, das aufgrund der mit dem Dossier eingereichten Daten keinen Beleg für einen Zusatznutzen anerkannt hat.

Die Besonderheit bei Vismodegib: Die Zulassung auf der Basis der ERIVANCE-Studie, in die 71 Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinom und 33 Patienten mit einem metastasierenden Basalzellkarzinom eingeschlossen waren.

Auf diese nicht randomisierte Studie stützt sich auch das Dossier für das IQWiG ab. Das hält die Methodik für nicht überzeugend: "Für die vorliegende Nutzenbewertung lagen keine verwertbaren Daten vor.

Dies weicht vom Vorgehen des pU ab, der seine Bewertung des Zusatznutzens auf vier einarmige Studien stützt. Aufgrund des einarmigen Studiendesigns sind Aussagen zum Zusatznutzen allenfalls beim Vorliegen dramatischer Effekte hinsichtlich patientenrelevanter Endpunkte möglich."

Mögliches Dilemma

Hinreichende Daten seien auch zur zweckmäßigen Vergleichstherapie erforderlich, in diesem Fall zur Strahlentherapie, Operation oder best supportive care. Dazu habe der Hersteller jedoch nur Einzelfallberichte vorgelegt.

Der Anspruch des Herstellers, einen nicht quantifizierbaren, aber mindestens beträchtlichen Zusatznutzen zu beanspruchen, sei auf Basis solcher Daten nicht belegbar, so das IQWiG.

Das Dilemma besteht möglicherweise darin, dass die Zulassung sehr früh auf einer schmalen Datenbasis und unter der Bedingung weiterer Studien, die bereits 2011 angelaufen sind, erfolgt ist.

Dies wiederum vor dem Hintergrund, dass bei betroffenen Patienten weder Strahlentherapie noch Operation geeignet sind und Vismodegib eine Alternative zu best supportive care darstellen könnte.

Professor Haralds Löffler, Direktor der Hautklinik an den SLK-Kliniken Heilbronn, schildert die Praxis: "Wir haben mit Vismodegib verblüffende Erfolge erlebt. Innerhalb weniger Wochen kam es bei einigen als austherapiert geltenden Patienten zu einer deutlichen Befundverkleinerung, zum Teil wurde wieder Operabilität erreicht." (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?