Rückenschmerzen

Hohe Fehlzeiten in Hessen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN.Rückenbeschwerden haben im vergangenen Jahr bei hessischen Arbeitnehmern für hohe Fehlzeiten gesorgt: Allein wegen Rückenbeschwerden war jeder Erwerbstätige 1,4 Tage arbeitsunfähig. Darauf weist die Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen hin und bezieht sich auf erste Daten aus ihrem Gesundheitsreport.

Die häufigste Einzeldiagnose unter den Rückenproblemen sind die unspezifischen "Rückenschmerzen", die rund die Hälfte der Beschwerden (0,8 Tage pro Kopf) ausmachen. Damit gehörten Rückenschmerzen mit Atemwegsinfektionen und psychischen Erkrankungen zu den häufigsten Ursachen von Krankschreibungen, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Kasse. Insgesamt waren die bei der TK in Hessen versicherten Erwerbspersonen 2015 15,3 Tage krankgeschrieben. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen