Honorare in Bayern steigen um sechs Prozent

MÜNCHEN (sto). Die Honorare in Bayern sollen 2009 um rund sechs Prozent steigen. Das ist das Ergebnis nach zweitägigen Verhandlungen vor dem Landesschiedsamt zur Umsetzung der Honorarreform und zur vertragsärztlichen Vergütung.

Veröffentlicht:

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) teilte mit, dass im Grundsatz damit vor dem Schiedsamt erreicht worden sei, dass die Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses auch in Bayern umgesetzt werden. Das sei angesichts der schwierigen Ausgangslage nicht einfach gewesen. Zu Beginn der Honorarverhandlungen musste noch mit einem Minus von 350 Millionen Euro für die Vertragsärzte und -psychotherapeuten in Bayern gerechnet werden, teilte der Vorstand der KVB mit.

Aufgrund der Schiedsamtsentscheidung sollen die Honorare im kommenden Jahr nun um rund sechs Prozent zuzüglich der Mengenentwicklung bei den freien Leistungen wachsen. Einzelleistungen außerhalb der neuen morbiditätsorientierten Gesamtvergütung sollen nach der Schiedsamtsentscheidung jedoch nicht vergütet werden, es sei denn, sie sind durch den Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses abgedeckt. "Hier steht uns viel Arbeit bevor, grobe Verwerfungen zwischen aber auch innerhalb der Fachgruppen zu verhindern oder zu beheben", erklärte der KVB-Vorstand.

Die Verhandlungen vor dem Schiedsamt seien unvermeidlich geworden, weil aufgrund des Gesundheitsfonds und der Honorarreform eine einvernehmliche Lösung im Vorfeld nicht realisierbar gewesen sei, hieß es.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie