Hoppenthaller heizt Verbandsspitze ein

Der ehemalige bayerische Hausärzteverbands-Chef Dr. Wolfgang Hoppenthaller greift seinen Nachfolger Dr. Dieter Geis massiv an - in einem Brief an alle Verbandsmitglieder. Sein Vorwurf: Geis gefährde die Existenz des Verbandes und vieler Praxen. Nun trommelt Hoppenthaller für eine Vollversammlung.

Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Hoppenthaller: "So kann es nicht weitergehen."

Dr. Wolfgang Hoppenthaller: "So kann es nicht weitergehen."

© dpa

MÜNCHEN (sto). Dr. Wolfgang Hoppenthaller, langjähriger Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV), hat seinen Nachfolger massiv attackiert.

Er könne nicht tatenlos zusehen, "wie durch Deine Vertragspolitik die Existenz des Verbandes und gleichzeitig die vieler Hausarztpraxen gefährdet wird", schreibt Hoppenthaller an den amtierenden BHÄV-Vorsitzenden Dr. Dieter Geis. "So kann es nicht weitergehen", sagte Hoppenthaller der "Ärzte Zeitung".

Schreiben an alle Hausärzte in Bayern

In seinem Schreiben vom 18. Oktober, das auch an alle Hausärzte in Bayern ging, fordert Hoppenthaller als Ehrenvorsitzender des BHÄV die Einberufung einer Mitgliedervollversammlung in Nürnberg.

Dafür ist nach der Satzung ein Quorum von zehn Prozent der Verbandsmitglieder erforderlich. Konkret kritisiert Hoppenthaller die Vertragspolitik von Geis. Der Hausarztvertrag mit der Techniker Kasse sei geschlossen worden, ohne die Ressourcen und die Expertise der KV Bayerns (KVB) zu nutzen.

Entsetzt über den Fallwert

Erst nach Abschluss und Veröffentlichung des TK-Vertrages habe er mit "Entsetzen" festgestellt, dass der Fallwert tatsächlich um etwa 20 Euro niedriger liegt als angegeben.

Der durchschnittliche Fallwert des TK-Vertrages liege gerade einmal vier Euro über dem KVB-Fallwert für die TK von 60,07 Euro, so Hoppenthaller.

Hoppenthaller: Niederschmetternde Honoraranlage

Noch schlimmer sei die jüngste Einigung mit den Betriebskrankenkassen. Das Ergebnis der Überprüfung der Honoraranlage sei "niederschmetternd", schreibt Hoppenthaller: Bei einigen BKKen liege der Fallwert um mehr als zehn Prozent unter dem BKK-Fallwert bei der KVB.

Vielen Kollegen drohe daher sechs Monate später ein "böses Erwachen".

Mitgliederversammlung nötig, um "Schaden vom Verband abzuwenden"

"Um Schaden vom Verband abzuwenden", so Hoppenthaller, müsse eine Mitgliederversammlung darüber entscheiden, unter welchen Bedingungen künftig Verträge geschlossen werden sollen und welche Bedingungen unakzeptabel sind.

Die Vollversammlung müsse vor den Schiedsgerichtsverhandlungen mit der AOK stattfinden, so Hoppenthaller.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus