Hoppenthaller ist wieder sauer

Bayerns Ex-Hausärztechef Dr. Wolfgang Hoppenthaller giftet gegen den neuen BKK-Hausarztvertrag. Seine Behauptung: Dieser Vertrag bringe den Ärzten weniger als das KV-Honorar. Die Erklärungen der Verbandsspitze empfinde er "nur noch als Hohn".

Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Hoppenthaller kritisiert den neuen Hausarztvertrag zwischen den bayerischen Ärzten und den BKKen scharf.

Dr. Wolfgang Hoppenthaller kritisiert den neuen Hausarztvertrag zwischen den bayerischen Ärzten und den BKKen scharf.

© dpa

MÜNCHEN (sto). Der ehemalige Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV), Dr. Wolfgang Hoppenthaller, hat scharfe Kritik am neuen Hausarztvertrag mit dem BKK-Landesverband geübt, der am 1. April in Kraft tritt. Seine Gemeinschaftspraxis werde dem Vertrag nicht beitreten, kündigte Hoppenthaller an.

Bereits bei den Berechnungen eines früheren Vertragsentwurfes habe sich ein katastrophales Ergebnis mit einem Minus von 7,5 Prozent gegenüber dem KV-Honorar ergeben, erläuterte Hoppenthaller.

Als Hohn empfunden

Der jetzt veröffentlichte Vertrag unterscheide sich von der damaligen Berechnungsgrundlage dadurch, dass die Grundpauschale für den mittleren Altersbereich von fünf bis 59 Jahre um zwei Euro angehoben und die Grundpauschale bei den über 60-Jährigen um drei Euro abgesenkt wurde.

"Mit dieser Änderung wird das durch die Berechnungen der KVB festgestellte Honorardefizit sicher nicht ausgeglichen", erklärte Hoppenthaller. Er könne daher die Feststellung des BHÄV-Vorstandes, die Hausärzte würden auf verlässlicher Basis eine höhere Vergütung erhalten, "nur noch als Hohn empfinden".

Auch Zeitpunkt wird kritisiert

Mit dem BKK-Vertrag gebe der BHÄV-Vorstand den Kassen und auch der Politik die Möglichkeit, den Versicherten vorzugaukeln, dadurch würde sich die Situation der Hausärzte in Bayern bessern und die hausärztliche Versorgung würde stabilisiert. Darüber hinaus werde signalisiert, "dass wir mit solch miserablen Honoraren auf Dauer die Existenzen unserer Praxen sichern können", so der frühere BHÄV-Chef.

Er habe auch kein Verständnis, dass angesichts des laufenden Schiedsverfahrens mit der AOK ein solcher Vertrag freiwillig unterzeichnet wird, ohne dessen präformierende Wirkung auf dieses Schiedsverfahren zu bedenken.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren