Unparteiischer Vorsitz

Huster steht AMNOG-Schiedsstelle vor

Veröffentlicht:

BERLIN. Für die nächsten vier Jahre (Juli 2019 bis Juni 2023) wird Professor Dr. Stefan Huster von der Universität Bochum den unparteiischen Vorsitz der AMNOG-Schiedsstelle übernehmen und damit die Nachfolge von Professor Jürgen Wasem antreten.

Darauf haben sich BAH, BPI, Pro Generika und vfa als Spitzenorganisationen der pharmazeutischen Industrie und der GKV-Spitzenverband einvernehmlich geeinigt.

Zu seinem Stellvertreter wurde Professor Dr. Thorsten Kingreen (Universität Regensburg) ernannt. Weitere unparteiische Mitglieder sind Professor Dr. Frank-Ulrich Fricke und Dr. Leonhard Hansen. Als deren Stellvertreter fungieren Dr. Heinz Riederer, Wolfgang Kaesbach und Professor Dr. Klaus Nagels. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt