Hausarztvertrag

IKK Südwest steigt ein

An der Saar können sich jetzt auch Versicherte der IKK Südwest in den Hausarztvertrag einschreiben.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Im Saarland hat der Hausärzteverband nun mehrere Selektivverträge unter Dach und Fach: Nach den Vereinbarungen mit Betriebskrankenkassen und der Techniker Kasse ist die IKK Südwest dem GWQ-Vertrag beigetreten. Die GWQ Serviceplus AG ist ein Dienstleister für mehrere Kassenarten. Im vierten Quartal beginnt die Einschreibung, ab 1. April 2016 ist der Hausarztvertrag für die Teilnehmer wirksam.

Mit der Einigung geht im Fall der im Saarland starken IKK Südwest ein fünfjähriges Ringen zu Ende. Zu den Stationen zählten Grundsatzdebatten in der Delegiertenversammlung des Saarländischen Hausärzteverbands (SHÄV), zähe Verhandlungen und ein zeitweise ruhendes Schiedsverfahren. In der Beurteilung der Vorzüge und Nachteile dieser Verträge herrscht an der Basis bis heute keine einheitliche Sichtweise.

Skepsis bleibt

Skeptisch bleibt der KV-Vorsitzende Dr. Gunter Hauptmann. Er weist auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" darauf hin, dass sich seit den Zeiten, in denen in Baden-Württemberg und Bayern die Hausarztverträge erkämpft wurden, die hausärztlichen Fallwerte im KV-System deutlich verbessert hätten. Dies gelte auch für die Differenzierung nach Altersgruppen.

Im Grundsatz ist sich Hauptmann mit seinem Stellvertreter Dr. Joachim Meiser einig, der 2010 noch SHÄV-Chef war. Wegen der seines Erachtens zu geringen Honorierung hatte er schon damals Add-on-Verträge bevorzugt.

Der jetzige SHÄV-Vorsitzende Dr. Michael Kulas spricht dagegen von einem "großen Schritt, um die hausärztliche Versorgung im Saarland weiterhin zu sichern". Intensivere Versorgung werde nun auch honoriert, eine bessere Steuerung sorge für mehr Wirtschaftlichkeit und eröffne damit zusätzliche Honorarvolumina für die Hausärzte.

Nach Angaben von Kulas erfüllt allerdings nur etwa jeder zweite der rund 700 Hausärzte an der Saar die vertraglich geforderten Voraussetzungen. Beim Vertrag mit der TK, der im April startete, haben sich laut Kulas bisher rund 120 Ärzte eingeschrieben. (kud)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Sind neue Hausarztverträge überall sinnvoll?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Exklusiv Positionspapier

CDU-Wirtschaftsrat drängt auf rasche Notfallreform

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung