Jahresbilanz 2014

IKK classic schreibt rote Zahlen

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die IKK classic meldet einen Verlust von voraussichtlich 151 Millionen Euro für das Jahr 2014.

Angesicht von Gesamtausgaben in Höhe von 9,4 Milliarden Euro spricht die Kasse von einem "leichten Minus". Ein Grund liegt in dem über dem Durchschnitt von 5,3 Prozent liegenden Anstieg der Leistungsausgaben in Höhe von 6,8 Prozent.

Die größten Ausgabenzuwächse verzeichnete die Kasse bei den Arzneimitteln (plus 13 Prozent) und bei den stationären Behandlungen ihrer Versicherten (plus 5,5 Prozent). Die Ausgaben für die ärztliche Behandlung, mit 1,5 Milliarden Euro drittgrößter Gesamtblock, stiegen um 4,4  Prozent.

Ein weiterer Grund für den Verlust sind Mehraufwendungen für Satzungsleistungen in Höhe von 29 Millionen Euro.

Die Kasse erwartet für die kommenden Jahre einen wachsenden Ausgabendruck, auch "wegen teurer politischer Vorgaben". Mit 3,6 Millionen Versicherten ist die IKK classic die sechstgrößte Krankenkasse in Deutschland. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung