Hartmannbund

Im Osten sind Kliniken gut aufgestellt

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Der sächsische Landesverband des Hartmannbundes sieht durch die Bertelsmann-Studie keine Auswirkungen auf die neuen Länder. „Die in der Studie aufgezeigten Probleme an den Kliniken sind vor allem ein westdeutsches Phänomen“, sagte der Vorsitzende des Landesverbands, Dr. Thomas Lipp. „Dies liegt daran, dass die ostdeutschen Länder bereits in den 90er Jahren leistungsstarke und zukunftsfähige Krankenhausstrukturen aufgebaut haben.“

Wenn Kliniken geschlossen werden sollten, schlägt Lipp vor, dass für Patienten und Angehörige die Erreichbarkeit der verbleibenden Krankenhäuser verbessert werden soll. „Hier sind beispielsweise spezielle Hol- und Bringdienste zum Krankenhaus denkbar, wie sie bereits seit langem von Hotelbetreibern oder Reiseveranstaltern angeboten werden“, so Lipp. „Gerade in infrastrukturell benachteiligten Regionen muss nicht nur an die Patienten selbst, sondern auch an ihre Angehörigen, die sie im Krankenhaus besuchen, gedacht werden.“ (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Aktuelle Analyse

Ambulante Nephrologie steuert auf Versorgungsengpass zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung