Heilmittelerbringer

Immer weniger Physio-Schüler in Hessen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der Linken-Bundestagsabgeordnete Dr. Achim Kessler aus Frankfurt warnt wegen rückläufiger Schülerzahlen an Hessens Physiotherapieschulen vor einer Gefährdung der Versorgung im Bundesland. Die Zahl der Schüler sei in den vergangenen fünf Jahren – und insbesondere in den zurückliegenden beiden Jahren stark zurückgegangen, berichtet der Obmann im Gesundheitsausschuss mit Verweis auf eine Kurzanalyse der Bewegung „Therapeuten am Limit“.

Den Zahlen zufolge hat es im Schuljahr 2012/13 insgesamt 696 Physiotherapie-Schüler in Hessen gegeben, 2017/18 waren es nur noch 470. Ähnliches gilt in der Ergotherapie: Hier sank die Schülerzahl in besagtem Zeitraum von 361 auf 313. Bei den Logopäden sank die Zahl von 101 auf 91. Die Zahl der Podologie-Schüler stieg von 71 im Schuljahr 2012/13 zunächst auf 165 (2016/17) – und stürzte im Schuljahr 2017/18 auf 71 ab.

Die fallende Tendenz zeigt sich auch bei den Abschlüssen. Die Zahl der Physio-Absolventen sank von 202 im Jahr 2012 auf 130 in 2017. Ähnlich sieht die Situation bei Ergotherapeuten (84/78) und Logopäden (34/31) aus. Einzig bei den Podologen stieg die Absolventenzahl von 31 in 2012 auf 69 im Jahr 2017. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“