DRG-Auswertung

In Kliniken hat fast jeder Fünfte Diabetes

Veröffentlicht:

Berlin. 18 Prozent der Patienten über 20 Jahre, die von 2015 bis 2017 stationär behandelt wurden, hatten (auch) eine Diabetes-Diagnose. Das hat eine Arbeitsgruppe an der Universität Ulm durch Auswertung der DRG-Statistiken ermittelt. Der Anteil von Männern war mit 19,7 Prozent deutlich höher als der von Frauen (14,8 Prozent) (Preprint; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0151).

Die Gruppe um Studienautorin Marie Auzanneau hat dabei die Häufigkeit der verschiedenen Diabetes-Typen untersucht. Von den im Mittel jährlich 16,5 Millionen stationär aufgenommenen Patienten waren demnach 3,1 Millionen an Diabetes erkrankt, 2,8 Millionen an Typ-2-Diabetes. Damit habe die Prävalenz des Diabetes unter Klinikpatienten doppelt so hoch gelegen wie in der Allgemeinbevölkerung. Dies sei Zeichen der hohen Morbidität durch Diabetes-Komplikationen. Die besonders hohe Verweildauer und Sterblichkeit dieser Gruppe unterstreiche zudem den hohen Versorgungsbedarf von immer älter werdenden multimorbiden Diabetespatienten.

Weil die ermittelten Fallzahlen deutlich höher liegen als in bisher publizierten Statistiken, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass viele Diabetes-Patienten bisher nicht erfasst wurden, weil nur die Hauptdiagnose Diabetes gezählt wurde. Professor Andreas Fritsche, Sprecher der Kommission Epidemiologie und Versorgungsforschung der Deutschen Diabetes Gesellschaft, sieht die Gesamtzahl stationärer Diabetespatienten bisher massiv unterschätzt. (fst/eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht