Integrationsvertrag zeigt erste Erfolge bei Rückenpatienten

DORTMUND (iss). Mit der abgestimmten Zusammenarbeit können Orthopäden, Physiotherapeuten und Verhaltenstherapeuten bei der Behandlung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen gute Erfolge erzielen. Das zeigen erste Ergebnisse eines Projektes zur integrierten Versorgung der Betriebskrankenkassen in Nordrhein-Westfalen.

Veröffentlicht:

In NRW bieten zurzeit Behandlerteams an sechs Standorten den Patienten ein multimodales Therapieprogramm an. Die Auswertung im Medizinischen Versorgungszentrum Dr. Kretzmann & Kollegen in Dortmund zeigt bei mehr als 80 Prozent der arbeitsunfähigen Patienten eine Verbesserung des Gesundheitszustands, insbesondere einen Rückgang der Schmerzbelastung und eine Steigerung der Bewegungsfähigkeit.

Rund 30 Prozent der Teilnehmer können nach dem nordrhein-westfälischen Programm wieder arbeiten gehen, bis zu 35 Prozent nehmen an einer beruflichen Wiedereingliederungsmaßnahme teil.

Entscheidend für den Behandlungserfolg sei die Kombination von medizinischer Versorgung, Physiotherapie, psychologischer Betreuung und Schulung der Patienten, sagt Orthopäde Dr. Willi Kretzmann. "Wir müssen mehrgleisig fahren."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung