Internisten gegen Gleichsetzung mit Quereinsteigern

BERLIN (af). Ihre Qualifikationen wollen die Internisten in der hausärztlichen Versorgung angemessen vergütet wissen. Eine Gleichsetzung der in der Versorgung tätigen Internisten und Allgemeinärzte mit Quereinsteigern aus nicht internistischen Fächern lehnt der Bundesverband Deutscher Internisten ab, sagte Verbandschef Dr. Wolfgang Wesiack beim 4. Deutschen Internistentag in Berlin.

Veröffentlicht:

Der vom Ärztetag in Kiel "hoffähig" gemachte "Hausarzt light" sei bereits da. Ob die Zugangsbeschränkung der dritten Hausarztgruppe auf zwei Jahre Bestand haben werde, zweifelten Sprecher des Internistenverbandes an.

Der Entwicklung müssten die Ärzte mit Phantasie begegnen, forderte Wesiack. Dem "Hausarzt light" sollten sie den "Hausarzt heavy" entgegen stellen.

Und das könne nur der Internist sein. Dieses Gewicht müsse sich dann auch in einer höheren Vergütung widerspiegeln, sagte Wesiack.

Modulare Weiterbildung berufspolitisch bedenklich

Dass sich zusätzlich weitere Arztgruppen an der hausärztlichen Versorgung schadlos halten könnten, bereitet den Internisten Sorge. Die modulare Weiterbildung sei berufspolitisch bedenklich.

Indem sie die Module nutzten, könnten Mitglieder anderer Verbände Patientenverschiebungen von den Hausärzten weg auslösen, nur weil sie eine technische Leistung zu erbringen gelernt hätten, warnten Teilnehmer des Internistentages.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis