Internisten gegen Gleichsetzung mit Quereinsteigern

BERLIN (af). Ihre Qualifikationen wollen die Internisten in der hausärztlichen Versorgung angemessen vergütet wissen. Eine Gleichsetzung der in der Versorgung tätigen Internisten und Allgemeinärzte mit Quereinsteigern aus nicht internistischen Fächern lehnt der Bundesverband Deutscher Internisten ab, sagte Verbandschef Dr. Wolfgang Wesiack beim 4. Deutschen Internistentag in Berlin.

Veröffentlicht:

Der vom Ärztetag in Kiel "hoffähig" gemachte "Hausarzt light" sei bereits da. Ob die Zugangsbeschränkung der dritten Hausarztgruppe auf zwei Jahre Bestand haben werde, zweifelten Sprecher des Internistenverbandes an.

Der Entwicklung müssten die Ärzte mit Phantasie begegnen, forderte Wesiack. Dem "Hausarzt light" sollten sie den "Hausarzt heavy" entgegen stellen.

Und das könne nur der Internist sein. Dieses Gewicht müsse sich dann auch in einer höheren Vergütung widerspiegeln, sagte Wesiack.

Modulare Weiterbildung berufspolitisch bedenklich

Dass sich zusätzlich weitere Arztgruppen an der hausärztlichen Versorgung schadlos halten könnten, bereitet den Internisten Sorge. Die modulare Weiterbildung sei berufspolitisch bedenklich.

Indem sie die Module nutzten, könnten Mitglieder anderer Verbände Patientenverschiebungen von den Hausärzten weg auslösen, nur weil sie eine technische Leistung zu erbringen gelernt hätten, warnten Teilnehmer des Internistentages.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen