Kommentar

Ist Ästhetik ein Wahn?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Ästhetik war den Menschen zu allen Zeiten ein kulturelles Bedürfnis. Griechische und römische Bildhauer haben mit ihren Skulpturen, Sandro Boticelli mit der Venus, Leonardo da Vinci mit der Mona Lisa Zeugnis dafür abgelegt.

Das Bedürfnis von Menschen, einem ästhetischen Ideal nahezukommen und körperliche Makel mit der Kunst der Medizin zu korrigieren, ist eben kein Wahn, keine Krankheit des Gehirns, wie die Akteure der Kampagne gegen den "Schönheitswahn" insinuieren.

Die Betreiber der Kampagne und eben auch jene Unionsabgeordneten, die jetzt beim Patientenrechtegesetz draufsatteln wollen, lenken bei ihrem Verlangen nach einem Verbot von Schönheitsoperationen für Kinder und Jugendliche vom eigentlichen Problem ab: dass unqualifizierte Ärzte und Mediziner mit ausgeprägtem Erwerbsstreben Patienten Hoffnungen machen, die nicht gerechtfertigt sind.

Eine harte Nuss ist in diesem Zusammenhang das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 1. Februar 2011, das den Facharztstandard, wie ihn das Patientenrechtegesetz kodifizieren soll, als Verstoß gegen die Berufsfreiheit nach Artikel 12 bewertet hat. Hier ist das Feld, das politisch beackert werden muss.

Lesen Sie dazu auch: Schönheits-Ops: Chirurgen rügen Union

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?