Ist der Numerus clausus noch sinnvoll?

MÜNSTER (akr). Der Vize-Vorsitzende der KV Westfalen-Lippe (KVWL) Dr. Wolfgang-Axel Dryden ist für die Abschaffung des Numerus clausus für Medizinstudenten.

Veröffentlicht:

Das sei eine wichtige Maßnahme für die Nachwuchsförderung von Niedergelassenen, sagte er bei der Vertreterversammlung der KVWL. "Auch in Westfalen-Lippe zeichnen sich regional drohende Engpässe in der Besetzung von notwendigen Arztsitzen ab.

"Die Fähigkeit zur Empathie hänge nicht von der Note des Abiturs ab, sagte Dryden. "Und das Empathiepotenzial ist außer medizinischen Kenntnissen einer der entscheidenden Faktoren, die einen guten Arzt ausmachen."

Abiturienten, die die Vorgaben des Numerus clausus erfüllten, wollten häufig zur wissenschaftlichen Elite gehören. "Nur: Wissenschaft versorgt nicht", betonte er. In der Generation der älteren Mediziner hätten viele das Abitur nicht mit dem zurzeit geforderten Notdurchschnitt gemacht.

"Viele Ärzte mit grauen Köpfen würden heute nicht mehr Medizin studieren können", sagte er. Dryden appellierte an seine Kollegen, ihren Berufsalltag nicht zu schwarz zu zeichnen. "Es gehört zur Nachwuchs-Fürsorge, dass wir die positiven Seiten unseres Berufs offensiv darstellen und nicht nur die negativen Seiten betonen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren