Ist der Numerus clausus noch sinnvoll?

MÜNSTER (akr). Der Vize-Vorsitzende der KV Westfalen-Lippe (KVWL) Dr. Wolfgang-Axel Dryden ist für die Abschaffung des Numerus clausus für Medizinstudenten.

Veröffentlicht:

Das sei eine wichtige Maßnahme für die Nachwuchsförderung von Niedergelassenen, sagte er bei der Vertreterversammlung der KVWL. "Auch in Westfalen-Lippe zeichnen sich regional drohende Engpässe in der Besetzung von notwendigen Arztsitzen ab.

"Die Fähigkeit zur Empathie hänge nicht von der Note des Abiturs ab, sagte Dryden. "Und das Empathiepotenzial ist außer medizinischen Kenntnissen einer der entscheidenden Faktoren, die einen guten Arzt ausmachen."

Abiturienten, die die Vorgaben des Numerus clausus erfüllten, wollten häufig zur wissenschaftlichen Elite gehören. "Nur: Wissenschaft versorgt nicht", betonte er. In der Generation der älteren Mediziner hätten viele das Abitur nicht mit dem zurzeit geforderten Notdurchschnitt gemacht.

"Viele Ärzte mit grauen Köpfen würden heute nicht mehr Medizin studieren können", sagte er. Dryden appellierte an seine Kollegen, ihren Berufsalltag nicht zu schwarz zu zeichnen. "Es gehört zur Nachwuchs-Fürsorge, dass wir die positiven Seiten unseres Berufs offensiv darstellen und nicht nur die negativen Seiten betonen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?