Jeder Fünfte arbeitet für Innovation

FRANKFURT (HL). Jeder fünfte Mitarbeiter von forschenden Arzneiunternehmen arbeitet in der Forschung. Dafür haben die Unternehmen im vergangenen Jahr 5,22 Milliarden Euro ausgegeben - 4,4 Prozent mehr als 2008.

Veröffentlicht:

Angesichts der Kostendämpfungspläne von Bundesgesundheitsminister Rösler mit einem von sechs auf 16 Prozent erhöhten Rabatt seien stabile Rahmenbedingungen für die Forschung allerdings in Gefahr, warnte der Vorsitzende des Verbandes der Forschenden Arzneimittelhersteller (vfa), Dr. Wolfgang Plischke, gestern bei der Vorstellung der Branchendaten in Frankfurt. Er sieht den erhöhten Rabatt, der für Arzneimittel ohne Festbetrag gilt, als Strafsteuer auf Innovationen. Eine Stärkung des Vertragswettbewerbs, wie dies ursprünglich von Rösler angestrebt worden war, werde damit verhindert. Die massiven Markteingriffe schadeten dem Investitionsstandort Deutschland.

Grundsätzlich scheint sich die Branche auf Einschnitte einzustellen, sie fordert aber eine Abmilderung. So solle der Stichtag für das Preismoratorium möglichst an dessen Inkrafttreten liegen. Eine "schnellstmögliche Stärkung des Vertragswettbewerbs" soll die von der Koalition vorgesehenen "Zwangsmaßnahmen" - gemeint ist der erhöhte gesetzliche Rabatt - ersetzen. Insgesamt erwirtschafteten die vfa-Unternehmen im vergangenen Jahr einen Umsatz von 38 Milliarden Euro. Das sind 3,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Exportquote nahm um einen Prozentpunkt auf 54 Prozent zu.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung