Bundesregierung

Jens Spahn ist neuer Gesundheitsminister

Der neue Bundesgesundheitsminister heißt Jens Spahn. Der CDU-Politiker ist kaum vereidigt, da nutzen Berufsverbände schon die Gelegenheit, auf wartende Herausforderungen aufmerksam zu machen

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergibt am Mittwoch in Schloss Bellevue die Ernennungsurkunde an Jens Spahn (CDU).

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergibt am Mittwoch in Schloss Bellevue die Ernennungsurkunde an Jens Spahn (CDU).

© Bernd Von Jutrczenka/dpa

BERLIN. Die Mitglieder des neuen Kabinetts von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), darunter auch der neue Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), sind am Mittwochmittag im Bundestag vereidigt worden.

Die 15 Ressortchefs legten den Eid vor Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ab: "Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde."

Zuvor hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihnen die Ernennungsurkunden im Schloss Bellevue überreicht. Das neue Kabinett sollte noch am Mittwochnachmittag zur ersten Sitzung zusammenkommen.

Verbände bennen zentrale Zukunftsthemen

Gesundheitspolitische Verbände gratulierten dem neuen Gesundheitsminister zum Amtsantritt, wiesen aber auch auf große Themen hin, die es nun anzupacken gelte.

Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen (vdek), teilte mit, dass mit der Wahl des "fachkundigen, durchsetzungsstarken und zukunftsorientierten Ministers" die Voraussetzungen geschaffen seien, um die zentralen Zukunftsthemen in der medizinischen Versorgung umzusetzen – darunter die Stärkung der Kranken- und Altenpflege und die Verbesserung der medizinischen Versorgung auf dem Land.

"Allerdings ist darauf zu achten, dass die kostenintensiven Maßnahmen tatsächlich beim Pflegepersonal, bei den Pflegebedürftigen und den Bewohnern auf dem Land ankommen", so Elsner.

Für den vdek stehe zudem die Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen durch eine Reform des Morbi-RSA ganz oben auf der Tagesordnung. Auch hofften die Ersatzkassen, der neue Bundesgesundheitsminister werde das Thema Digitalisierung im Gesundheitssektor mit großen Schritten vorantreiben.

Professor Hans-Fred Weiser, Präsident des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands (VLK), sagte am Mittwoch, er sei zuversichtlich, dass Spahn der schwierige Spagat, den das Amt des Bundesgesundheitsministers mit sich bringe, gelingen werde.

Fast sechs Monate nach der Bundestagswahl war Angela Merkel am Vormittag zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt worden.

Die 63-Jährige erhielt im Bundestag nach Angaben von Schäuble in geheimer Wahl 364 von 688 abgegebenen gültigen Stimmen – nur neun Stimmen mehr als die für die Kanzlermehrheit nötigen 355 Stimmen. (mit dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen