Junge Chroniker im Fokus

BERLIN (ami). Chronisch kranke Jugendliche sollen beim Übergang ins Erwachsenenalter besser versorgt werden. Das ist das Ziel eines von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projektes der DRK Kliniken Berlin.

Veröffentlicht:

"Es muss dafür gesorgt werden, dass die jungen Menschen durch vernetzte Angebote der Kinderheilkunde und der Erwachsenenmedizin durchgehend versorgt und psychosozial betreut werden", sagt der Projektleiter Professor Walter Burger vom Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche am DRK-Klinikum Westend. Burger zeigt sich überzeugt, dass eine gelungene vernetzte Versorgung der chronisch kranken Jugendlichen die Behandlungskosten senkt. Die Folgekosten bei schlecht eingestellten chronisch kranken Patienten seien um ein Vielfaches höher als bei einem gut geleiteten Behandlungsverlauf.

Etwa 15 Prozent der Kinder in Deutschland leiden nach Angaben der DRK-Kliniken an chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Epilepsie. Der Übergang von der pädiatrischen in die erwachsenenmedizinische Versorgung misslinge bei diesen Patienten häufig. In einem dreijährigen Projekt soll deshalb für junge Diabetes- und Epilepsiekranke ein neues Interventions- und Rahmenkonzept entwickelt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie