Junge Hausärzte verzweifelt gesucht

ROSTOCK/BERGEN (di). KV und Kliniken wollen den medizinischen Nachwuchs im Nordosten stärker für die Hausarzttätigkeit motivieren. Kooperationsabkommen mit der Uniklinik Rostock und dem Sana-Krankenhaus Rügen erleichtern den Zugang in die hausärztliche Niederlassung.

Veröffentlicht:

"Unser gemeinsames Konzept erleichtert die Ausbildung zum Allgemeinmediziner und macht diese Fachrichtung damit für Absolventen attraktiver. Ziel ist es, dass sich mehr Mediziner gerade im ländlichen Bereich in Mecklenburg-Vorpommern niederlassen", sagte KV-Chef Dr. Wolfgang Eckert.

Die KV organisiert und koordiniert die fünfjährige Ausbildung zum Allgemeinmediziner, in deren Verlauf die jungen Ärzte in Rostock fünf Bereiche der Inneren Medizin (Endokrinologie, Pneumologie, Kardiologie, Gastroenterologie und ein selbst gewähltes Gebiet) sowie die Kinder- und Jugendklinik durchlaufen. Praxisstellen bei niedergelassenen Ärzten werden bereitgestellt. Im Anschluss wird ihnen ein freier Kassenarztsitz im Land angeboten.

Auf Rügen bietet das Krankenhaus außer der nahtlosen Ausbildung im stationären und ambulanten Bereich auch Unterstützung bei der Wohnungssuche. Erfahrene Ärzte begleiten die jungen Kollegen als Mentoren.

Grund für die intensiven Bemühungen ist ein Mangel an Hausärzten. Nach Angaben der KV bestehen derzeit Zulassungsmöglichkeiten für 115 Hausarztpraxen. Rund 40 Hausärzte suchen derzeit vergeblich einen Nachfolger. Diese Zahl wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich erhöhen, da fast 25 Prozent der 1111 Hausärzte im Land schon jetzt älter als 60 Jahre sind.

Das Durchschnittsalter der Ärzte im Nordosten beträgt bei Zulassungsende nur 60,5 Jahre. Der Mangel wirkt sich auf die bestehenden Hausarztpraxen aus. Ihre durchschnittliche Fallzahl pro Quartal liegt mit 950 über dem Bundesschnitt.

Fallzahl in den Praxen liegt über dem

Bundesschnitt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie