KBV-Konzept zur Bedarfsplanung

Die KBV legt Eckpunkte für eine neue Bedarfsplanung vor: Wohnortnah und flächendeckend soll sie in Zukunft sein. Doch einige Fragen sind noch unbeantwortet.

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Mit dem Versorgungsstrukturgesetz, das am 1. Januar 2012 in Kraft treten soll, wird auch bei der Bedarfsplanung nachjustiert: Flexibler und kleinräumiger soll sie werden.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat jetzt Eckpunkte vorgelegt, mit denen sie in die Verhandlungen beim Gemeinsamen Bundesausschuss gehen will.

Das Konzept zielt laut KBV-Chef Dr. Andreas Köhler auf eine wohnortnahe Versorgung ab. Ein Problem ist die älter werdende Bevölkerung, mit der die Mobilität der Versicherten abnimmt. Dem müsse vor allem die Planung der Hausarztsitze Rechnung tragen, so Köhler.

Ebenfalls verändert werden müssten die Planungsgruppen. Bisher wird für Ärzte ein grobes Raster von 14 Arztgruppen angesetzt. Dies werde aber der Spezialisierung vieler Fachärzte nicht gerecht, so Köhler.

Politischer Sprengstoff

Um Ärzte und Psychotherapeuten qualitativ und quantitativ versorgungsadäquat zu verteilen, sei eine detaillierte Planung notwendig. Daher soll es nach dem Willen der KBV künftig 34 Planungsgruppen geben.

Diese Einteilung könnte laut Köhler jedoch dazu führen, dass bei einigen Arztgruppen zahlreiche neue Arztsitze entstünden, es bei anderen jedoch aufgrund der neuen Berechnung nun zu viele Arztsitze gebe.

Köhler sieht "viel politischen Sprengstoff" in der Reform und etliche offene Fragen. Unter anderem müsse man fragen, ob die Bedarfsplanung den tatsächlichen Versorgungsbeitrag der Ärzte und Psychotherapeuten berücksichtigen sollte.

Arztsitze von Ärzten, die etwa nur 25 Prozent arbeiten, würden dann auch nur mit diesem Faktor bewertet. Das werde allerdings Lücken in der Versorgung aufzeigen, so Köhler.

Auch Mitversorgereffekte, die bisher nicht ausreichend berücksichtigt werden, gehören nach dem Willen der KBV in die Bedarfsplanung. Dann müssten etwa Praxen in der Stadt, die Patienten vom Land behandeln, in den benachbarten Planungsbereich mit einkalkuliert werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation