KBV-Masterplan: Mehr Hausärzte für weniger Patienten

BERLIN (sun). Das Versorgungsstrukturgesetz ist seit Anfang des Jahres in Kraft - jetzt soll es mit Inhalten gefüllt werden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) feilt daher weiter intensiv an ihrem Konzept der Bedarfsplanung.

Veröffentlicht:

Künftig sollen mehr Hausärzte die Menschen versorgen als heute. Dem Konzept zufolge sollen auf einen Hausarzt 1500 Einwohner kommen. Gegenwärtig sind es noch 1700 pro Hausarzt, sagte KBV-Chef Andreas Köhler.

Damit strebt die KBV eine möglichst wohnortnahe Versorgung der Patienten an. "Bisher sind die Planungsräume gerade für Hausärzte zu groß", so Dr. Bernhard Gibis von der KBV.

Planungsregion für die hausärztliche Versorgung soll künftig ein Gemeindeverband von mindestens 3000 Einwohnern werden; Städte werden entsprechend in kleinere Bezirke unterteilt.

In weniger als 15 Minuten zum Hausarzt

Derzeit sind Hausärzte für die weitaus meisten Patienten noch gut zu erreichen: Fast 90 Prozent brauchen mit dem Auto weniger als 15 Minuten zu ihrem Hausarzt.

Mit zunehmender Spezialisierung der Ärzte soll die Größe der Planungsräume wachsen. Die starre Bindung an Stadt- und Landkreise fällt weg: So lasse sich die Versorgung flexibler planen. Heute bleibe zum Beispiel ein gesamter Landkreis für Niederlassungen gesperrt, auch wenn in ländlichen Teilen Versorgungslücken entstanden sind, so Gibis.

Zuständig für die Entwicklung des Konzepts ist der Gemeinsame Bundesausschuss. Dieser wird bis zum Sommer über das Konzept entscheiden. Zum 1. Januar 2013 soll die Richtlinie zur Bedarfsplanung in Kraft treten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie