„Unerträglich“

KBV distanziert sich von Montgomerys „kleine Richterlein“-Äußerung

Deutschlands Vertragsärzte gehen auf Distanz zu Weltärztebund-Chef Montgomery. Dessen Aussage über „kleine Richterlein“, die Corona-Regeln kippten, sei „unerträglich“, betont KBV-Chef Gassen.

Veröffentlicht:
KBV-Chef Dr. Andreas Gassen distanziert sich von Äußerungen des Weltärztebund-Chefs Professor Frank Ulrich Montgomery.

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen distanziert sich von Äußerungen des Weltärztebund-Chefs Professor Frank Ulrich Montgomery.

© Michael Sohn / Associated Press / picture alliance

Berlin. Weltärztebund-Ratsvorsitzender Professor Frank Ulrich Montgomery erntet für seine Äußerungen zu Richterentscheidungen über Corona-Auflagen massive Kritik – auch aus den Reihen der Ärzteschaft.

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, sagte am Montag, die Vertragsärzte distanzierten sich „klar“ von der Aussage Montgomerys, „kleine Richterlein“ hätten Pandemie-Regeln gekippt. „Diese Ausdrucksweise ist nicht akzeptabel und unerträglich“, kritisierte Gassen.

Gassen setzte hinzu: „Auch, wenn dem Einzelnen nicht jede Entscheidung gefallen mag, können wir in Deutschland stolz sein auf eine unabhängige Richterschaft.“ Diese verkörpere die Idee des Rechtsstaats und sei ein wertvoller Pfeiler der Bundesrepublik Deutschland, so der KBV-Chef.

Lesen sie auch

Buschmann: Richter verdienen Respekt

Ähnlich äußerte sich Justizminister Marco Buschmann. Deutschland könne stolz sein auf seine „hervorragend qualifizierte und unabhängige Richterschaft“, schrieb der FDP-Politiker via Kurznachrichtendienst „Twitter“. Die Richterschaft verdiene Respekt – „und zwar unabhängig davon, ob dem Betrachter jede Entscheidung gefällt“, so Buschmann.

Montgomery hatte Richter für einige Urteile zu den Corona-Regeln kritisiert. „Ich stoße mich daran, dass kleine Richterlein sich hinstellen und wie gerade in Niedersachsen 2G im Einzelhandel kippen, weil sie es nicht für verhältnismäßig halten“, hatte der frühere Chef der Bundesärztekammer der Zeitung „Welt“ gesagt.

Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hatte am 16. Dezember die 2G-Regel im Einzelhandel des Bundeslandes gekippt.

Die Regelung sei zur weiteren Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus nicht notwendig und auch nicht mit dem allgemeinen Gleichheitsgrundsatz vereinbar, hatten die Richter entschieden.

Bund und Länder hatten sich Anfang Dezember darauf verständigt, dass unabhängig von der Fallzahl 2G im Einzelhandel gelten soll. Ausnahmen gibt es für Geschäfte des täglichen Bedarfs – das heißt Supermärkte und Drogerien.

Höhere Kassenbeiträge für Ungeimpfte?

In der Debatte um höhere Krankenkassenbeiträge als eine mögliche Sanktion für ungeimpfte Personen stellte ein Sprecher von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach derweil klar, für derartige Gedankenspiele sei es derzeit „tatsächlich zu früh“.

Zunächst gehe es darum, über eine allgemeine Impfpflicht zu diskutieren und im Bundestag zu debattieren, „bevor man dann im nächsten Schritt Maßnahmen überlegen kann, wie man Sanktionen durchsetzt“, sagte der Sprecher am Montag bei der Bundespressekonferenz.

Zuvor hatte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) den Bund aufgerufen, prüfen zu lassen, ob auch eine Art Malus-Regelung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung als Sanktion für Ungeimpfte infrage komme. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 28.12.202109:26 Uhr

Wenn der Weltärztebund-Ratsvorsitzende Professor h.c. (HH) Dr. med. Frank Ulrich Montgomery für seine Äußerungen zu Richterentscheidungen über Corona-Auflagen ("kleine Richterlein") massive Kritik auch aus den Reihen der Ärzteschaft erntet, fehlt eine wesentliche Stimme: Die der Bundesärztekammer!

Der Weltärztebund ist die Dachorganisation der nationalen Ärztekammern. Von daher ist der jetzige Präsident der Bundesärztekammer gefragt, der offensichtlich nichts sehen, hören oder sagen will.

Wie peinlich ist das denn?

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Elisabeth Schirrmacher 28.12.202108:39 Uhr

Herr Montgomery meinte ja auch im November, man brauche keine Impfzentren.
(Impfzentren brauchen wir nicht" – Frank Montgomery, Vorsitzender des Weltärztebundes, spricht sich gegen die Wiedereröffnung der Impfzentren für Booster-Impfungen aus).
Jetzt also eine Respektlosigkeit gegenüber der Justiz. Ich halte das für verantwortungslos.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?