KBV strebt qualitätsbezogene Vergütung von Ärzten an

BERLIN (hom). Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) macht sich dafür stark, dass die 140 000 niedergelassenen Ärzte in Deutschland künftig nach der Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen bezahlt werden.

Veröffentlicht:

"Wir wollen die Koppelung von Qualität und Vergütung", sagte der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Köhler, vergangenen Freitag in Berlin. Das ärztliche Honorarsystem sei reif für diesen "Paradigmenwechsel". Schließlich gewinne Qualität als "wettbewerbsbestimmende Größe auch im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung, so Köhler.

Mit dem Indikatorenset AQUIK habe die KBV in den vergangenen zwei Jahren ein Instrument entwickelt, mit dem die Behandlungsqualität in Haus- und Facharztpraxen abgebildet und vergleichbar gemacht werden könne. Ziel sei es nun, Qualitätszuschläge im EBM zu verankern und dadurch eine qualitätsbezogene Vergütung für alle niedergelassenen Ärzte zu ermöglichen. Das ärztliche Gesamthonorar müsse beim Umstieg auf eine an der Qualität orientierte Vergütung nicht erhöht werden, betonte der KBV-Chef. "Das Geld im Gesamttopf bleibt gleich. Die Verteilung wird nur stärker nach Qualitätskriterien ausgerichtet."

An diesem Montag will die KBV die mit Spannung erwarteten Abrechnungsergebnisse aus allen 17 KVen aus dem ersten Quartal 2009 vorlegen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung