KBV und Kassen für neuen Zuschnitt bei zu knappen RLV

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Der Bewertungsausschuss hat die Inhalte der Regelleistungsvolumina (RLV) nachjustiert. Außerdem wurde der Behandlungsfall für ärztliche Kooperationen neu definiert und bewertet. Die Beschlüsse gelten ab dem 1. Juli.

Aus den RLV herausgenommen wurden Gesprächs- und Betreuungsleistungen für Psychiater. Diese Fachgruppe, die seit Jahren am unteren Ende der Honorarskala steht, kann damit ab der Jahresmitte auf Verbesserungen hoffen.

Änderungen wurden auch für ärztliche Kooperationen beschlossen. Dazu wird das praxisbezogene RLV für fach- und schwerpunktgleiche Berufsausübungsgemeinschaften und Praxen mit angestellten Ärzten der gleichen Arztgruppe um zehn Prozent erhöht. Für fach- und schwerpunktübergreifende Berufsausübungsgemeinschaften, MVZ und Praxen mit angestellten Ärzten anderer Arztgruppen oder anderer Schwerpunkte erhöht sich das RLV um fünf Prozent je Arzt bis maximal 40 Prozent.

Mit diesen Beschlüssen hätten KVen und Kassen etwas Luft gewonnen, in diesem Jahr die Spielräume der Konvergenzregelung besser zu nutzen, glaubt KBV-Chef Dr. Andreas Köhler. Eine endgültige Bilanz sei aber erst im Januar 2010 möglich, wenn tatsächliche Abrechnungsdaten vorliegen.

Der GKV-Spitzenverband hofft, dass "die Ärzte ihre internen Verteilungsprobleme endlich in den Griff" bekommen. "Es muss Schluss damit sein, dass ein Berufsstand, der in Zeiten einer Rezession milliardenschwere Honorarerhöhungen erhält, vor allem durch das Beklagen einer angeblich zu geringen Vergütung auf sich aufmerksam macht."

Lesen Sie dazu auch: Ulla Schmidt froh über Ärztehonorar-Regelung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko