Therapiefreiheit

KBV vermisst Votum gegen Regressdruck

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung befürchtet weiterhin, dass die Abbildung der Nutzenbewertung neuer Arzneimittel in der Praxis-EDV („Arzneimittelinformationssystem“) „zur Verordnungssteuerung missbraucht werden“ könnte.

Anlässlich einer Anhörung des Bundesgesundheitsministeriums zum Entwurf der „Elektronische Arzneimittelinformations-Verordnung“ (EAMIV) bekräftigte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister die Forderung nach Aufnahme einer klarstellenden Formulierung in den Verordnungstext. Denn „dass Ärzte dokumentieren sollen, welcher Subgruppe und damit welcher Zusatznutzenkategorie ein Patient zuzuordnen ist, lehnen wir strikt ab“.

Dadurch würde der Regressdruck „massiv zunehmen“. Eine solche Subgruppen-Dokumentation bei der Verordnung werde „von Kassenseite“ gewünscht, teilte die KBV auf Anfrage mit, ohne allerdings Namen zu nennen.

Nachbesserungsbedarf mahnt die KBV auch hinsichtlich der Finanzierung an. Die Niedergelassenen dürften auf den Kosten für die Einrichtung des Arzneimittelinformationssystems nicht sitzen bleiben. Hofmeister: „Es wäre untragbar, wenn Ärzte die gesetzlich gewollten Anpassungen der Praxissoftware alleine bezahlen müssten.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Verordnende Apotheker? Nicht im Ernst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!