KV Bayerns will neue Wege bei Praxisgebühr

MÜNCHEN (sto). Neue Wege bei der Praxisgebühr und eine höhere Bewertung der Erstanamnese und Erstuntersuchung fordert der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), Dr. Axel Munte.

Veröffentlicht:

Die Praxisgebühr habe anfangs durchaus eine Steuerungswirkung gezeigt, erklärte Munte. Diese Wirkung sei im Laufe der Zeit jedoch durch die verschiedensten Versorgungsverträge, bei denen die Versicherten großenteils von der Praxisgebühr befreit werden, teilweise verloren gegangen.

"Inzwischen wird aufgrund der vielen Befreiungen bei nicht einmal mehr einem Drittel aller Arztbesuche eine Praxisgebühr eingezogen. Damit entgehen der GKV Einnahmen in Milliardenhöhe", erklärte der stell-vertretende Vorsitzende der KV Bayerns Dr. Gabriel Schmidt.

Nach Ansicht des KVB-Vorstandes müsse man jetzt auch darüber nachdenken, ob man statt der einmaligen Gebühr in Höhe von zehn Euro pro Quartal eine moderate Eigenbeteiligung der Versicherten für jeden Arztbesuch in Rechnung stellt.

Ziel solch einer Reform in der GKV müsse eine Aufwertung des einzelnen Arzt-Patienten-Kontaktes sein. "Wir wollen keine Fließbandmedizin, bei der die Patienten im Fünf-Minuten-Takt durch die Sprechzimmer geschleust werden", sagte Munte in einer Mitteilung.

Deshalb sollten das erste Arzt-Patienten-Gespräch, die Erstanamnese und die Erstuntersuchung künftig deutlich besser honoriert werden, so der KV-Chef.

"Ein noch intensiveres Erstgespräch zwischen Arzt und Patient und eine modern und nachvollziehbar dokumentierte Erstuntersuchung werden die spätere Betreuung der Patienten verbessern und so manchen Nachfolgetermin verzichtbar machen", prognostizierte Munte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern