KV Hamburg will zusätzliches Geld für Hausbesuche

Von einer Finanzierung höherer Hausbesuchs-Honorare durch Umverteilung hält die Stadtstaat-KV nichts.

HAMBURG (di). Als Mogelpackung empfinden die Hamburger KV-Spitze und der Hausärzteverband den Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses zur Honorarerhöhung für Hausbesuche. Sie wollen zusätzliches Geld von den Kassen einfordern.

Grund für die Verstimmung in der Hansestadt ist die Regelung, wonach das verbesserte Honorar für Hausbesuche aus dem Topf der Hausärzte kommen soll. Die KV Hamburg hält dies wegen der ohnehin knappen Mittel nicht für umsetzbar.

"So können wir den Beschluss nicht umsetzen, denn dann hätten wir noch nicht einmal mehr ausreichend Geld, um die Grundversorgung zu finanzieren", sagte Hamburgs KV-Chef Dieter Bollmann. Er kündigte an, die zusätzlich erforderlichen Mittel bei den Krankenkassen einzufordern.

Ob die Forderung Erfolg hat, ist fraglich - schon seit Jahren verlangt die KV eine Verbesserung der Honorierung für die Hausbesuchstätigkeit eines Hausarztes.

Nach ihren Angaben beträgt das derzeit maximal mögliche Honorar 15,40 Euro für den Besuch eines Patienten in dessen Wohnung oder im Pflegeheim. Eine Ausnahme sind Besuche von Patienten der AOK, für die im Rahmen des Add-on-Vertrages zwischen KV und AOK 30 Euro pro Besuch gezahlt werden.

Die Neuregelung des Bewertungsausschusses sieht ab April 21 Euro pro Hausbesuch vor. Die Finanzierung soll aus der allgemeinen Behandlungspauschale erfolgen. "Das ist das System ‚rechte Tasche - linke Tasche‘", kritisierte Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorsitzender der Hamburger Vertreterversammlung, den Beschluss.

Der Hausärzteverband in Hamburg übte ebenfalls Kritik. "Es ist keine Leistung, die Hausärzte zu bezahlen haben", stellte Frank Stüven aus dem Vorstand des Landesverbandes klar. Hausbesuche seien so arbeitsintensiv, dass sie auch für 30 Euro nicht kostendeckend erbracht werden können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet