KV Hessen deckt Versorgungslücken auf

Vielen Kommunen ist die aktuelle Bedarfsplanung ein Dorn im Auge. Eine Analyse der KV Hessen zeigt, welche Auswirkungen die Planung haben kann. Ein pauschales Urteil über Unter- oder Überversorgung lässt sich kaum fällen.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:
Wo fehlen die Hausärte? Die KV Hessen hat eine Analyse erarbeitet.

Wo fehlen die Hausärte? Die KV Hessen hat eine Analyse erarbeitet.

© Scherer / KV Hessen

FRANKFURT. Beim Thema Ärztemangel auf dem Land sowie Unter- und Überversorgung treffen in jeder gesundheitspolitischen Diskussion Welten aufeinander.

Während Kassen viele der bestehenden Arztsitze abschaffen oder von den Städten in die ländlichen Regionen verschieben wollen, merken Ärztevertreter an, dass es bereits selbst in attraktiven Großstädten Versorgungslücken gibt.

Wiesbaden, Offenbach, Kassel und Darmstadt fehlen

Um einen genaueren Blick in die Regionen zu werfen und so auch die Auswirkungen der aktuellen Bedarfsplanungsrichtlinie zu zeigen, hat die KV Hessen für alle Landkreise die Versorgungssituation veröffentlicht.

Seit einigen Tagen ist die Analyse für Frankfurt erhältlich, noch fehlen die kreisfreien Städte Wiesbaden, Offenbach, Kassel und Darmstadt.

Der Statistikteufel liegt im Detail

Schon die derzeitigen Zahlen aus den Landkreisen machen deutlich, dass es keine pauschalen Aussagen für komplette Regionen über Unterversorgung geben kann. So gibt es Landkreise, in denen statistisch gesehen keine Probleme bei der hausärztlichen Versorgung auftauchen sollten.

Der Blick ins Detail hält aber oft überraschendes bereit: Betrachtet man beispielsweise den strukturschwachen nordwest-hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg, so gibt es hier statistisch gesehen eine Überversorgung von 115 Prozent. Das heißt: Laut der aktuellen Bedarfsplanungsrichtlinie ist der Kreis gesperrt, kein zusätzlicher Arzt darf sich niederlassen.

Schaut man sich nun die Ärzteverteilung im Landkreis an, gibt es mit Brommerskirchen eine Kommune, die keinen Arzt mehr hat. Als Folge davon steigt in den Nachbarkommunen das Patientenaufkommen. Insgesamt kommt laut den Daten der KV der Landkreis Waldeck-Frankenberg auf fünf Regionen mit einem Patientenaufkommen von über 160 Prozent.

Jeder hessische Hausarzt hat im Schnitt 876 GKV-Patienten

Die KV Hessen hat errechnet, dass im Schnitt jeder hessische Hausarzt im Schnitt 876 GKV-Patienten betreut. Betrachtet man nun die Kommunen des Kreises unter demografischen Aspekten, können auch hier kaum verallgemeinernde Aussagen getroffen werden.

Liegt in der einen Kommune der Altersdurchschnitt der Bevölkerung bei 41 Jahren, ist er in der Nachbarkommune schon bei über 45 Jahren. Auch die Altersstruktur der niedergelassenen Ärzte schwankt von Nachbarort zu Nachbarort. Dementsprechend unterschiedlich fällt die Prognose für die Zahl der Arztsitze aus, die in den kommenden 20 Jahren wiederbesetzt werden müssten.

Ungleiche Verteilung der Ärzte im Odenwaldkreis

Eine ähnlich interessante Lage gibt es im südhessischen Odenwaldkreis. Der bevölkerungsärmste Kreis Hessens gilt statistisch gesehen mit 113 Prozent als überversorgt und damit gesperrt.

Doch auch hier macht sich die ungleiche Verteilung von Ärzten innerhalb eines Landkreises deutlich bemerkbar: In drei Kommunen gibt es keinen Hausarzt mehr. In den übrigen Gemeinden des Kreises sind die Ärzte deutlich älter als der hessenweite Schnitt.

Frankfurt ist überversorgt

Auch bei der detaillierten Analyse einer attraktiven Großstadt wie Frankfurt gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Stadtteilen: Während in relativ wohlhabenden Stadtteilen wie dem Westend die niedergelassenen Ärzte rund 70 Prozent an GKV-Patienten versorgen, ist der Anteil an GKV-Patienten in den sogenannten Problemstadtteilen deutlich höher.

Frankfurt hat einen Versorgungsgrad von 109 Prozent. Zwar ist die Stadt laut der aktuellen Bedarfsplanung nicht gesperrt, doch schon jetzt drängen sich die Sitze der Hausärzte vor allem in den bevölkerungsreichen Gegenden.

Hilft eine Neuregelung der Bedarfsplanung?

Um eine komplette Analyse der hausärztlichen Versorgung in Hessen zu erstellen, fehlen nun noch weitere Vergleiche zwischen Stadt und Land. Wenn diese Analysen aus den kreisfreien Städten Wiesbaden, Offenbach, Kassel und Darmstadt vorliegen, ist eine hessenweite Analyse möglich.

Die KV Hessen will im Laufe des Sommers diese Auswertung veröffentlichen.

Die Daten der KV zeigen, dass Pauschalurteile zu Unter- oder Überversorgung selbst in einem Bundesland, das nach der Statistik weiterhin in vielen Bereichen überversorgt ist, nicht möglich sind.

Ob diese oft sehr lokalen Probleme der fehlenden Arztpraxen aber mit der Neuregelung der Bedarfsplanung, die im Versorgungsstrukturgesetz festgeschrieben werden soll, behoben werden kann, bleibt noch abzuwarten.

Zum Bericht der KV Hessen "Versorgung heute"

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor Entscheid in der Länderkammer

Streit um Pflegepersonaleinsatz in Kliniken vor der Einigung

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie