Bereitschaftsdienst

KV Hessen verteidigt Reform

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Trotz Startproblemen wie teils langer Wartezeiten hat die KV Hessen die Reform des Bereitschaftsdienstes auch gegen innerärztliche Kritik verteidigt. Es habe zu jeder Zeit eine angemessene Versorgung der Bevölkerung gegeben. Die Kritik der Ärzte habe angesichts geringerer Homorare nicht überrascht.

Das Argument einer unzureichenden Qualifizierung von Ärzten für den Bereitschaftsdienst will die KV nicht gelten lassen: Mit akuten Infektionen der oberen Atemwege, Rückenschmerzen und Mandelentzündungen stünden drei Krankheiten an der Spitze, die für ausgebildete Mediziner keine unüberwindbaren Hürden darstellen sollten. Ärzte seien berufsrechtlich verpflichtet, sich auch für den Bereitschaftsdienst fortzubilden. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps