Patienten-Hotline in Nordrhein

KV Nordrhein sieht sich durch Neuorganisation der 116 117 bestätigt

Seit Auflösung der Arztrufzentrale in Duisburg und dem Start des Eigenbetriebs durch die KV Nordrhein haben sich Qualität und Erreichbarkeit der Hotline 116 117 verbessert. Findet jedenfalls die KV.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Neuorganisation der Patientenhotline unter der Rufnummer 116 117 in Nordrhein-Westfalen hat sich nach Einschätzung der KV Nordrhein bewährt. In den vergangenen sechs Monaten habe sich die Erreichbarkeit der Hotline im Rheinland deutlich verbessert, teilt die KV am Mittwoch mit. Im Schnitt aller Wochentage führen demnach 92 Prozent aller Anrufe zu einem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden der Hotline. Die Wartezeit betrage durchschnittlich zweieinhalb Minuten.

Die KVNo und die KV Westfalen-Lippe hatten im März 2023 die gemeinsam in Duisburg betriebene Arztrufzentrale aufgelöst. Ziel sollte es sein, Qualität und Erreichbarkeit der Hotline zu verbessern.

Zwar war die Entscheidung für die Trennung schon länger gefallen, die Umsetzung von einem Tag auf den anderen hatte den beiden KVen aber heftige Kritik der Mitarbeitenden, der Lokalpolitik und von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) eingebracht.

Seit März betreiben KVNo und KVWL jeweils eigene Arztrufzentralen. Sie hatten früh betont, dass beides seitdem besser läuft. Zudem gelinge es jetzt besser, Patienten in die jeweils passende Versorgungsebene zu steuern, heißt es. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf

Grünen-Fraktion will Notfallversorgung vor dem Kollaps retten

Zu viele Patienten in Notaufnahmen?

Zi: Akutversorgung vor allem in Hausarztpraxen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?