Niedersachsen

KV bietet ASV-Beratung an

Veröffentlicht:

HANNOVER. Neuer Service für niedersächsische Vertragsärzte: Wer sich über die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) informieren möchte, dem stehen dafür ab sofort zwei KV-Berater zur Verfügung.

Erklärtes Ziel der KV Niedersachsen (KVN) ist es, die Mitglieder auf diesen neuen Versorgungsbereich vorzubereiten.

Ein spezielles ASV-Team werde dafür Sorge tragen, dass für die Vertragsärzte optimale Startbedingungen geschaffen werden und sie bei Bedarf beraten, sagt Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender der KV Niedersachsen (KVN) laut einer Mitteilung.

"Die ASV bietet eine Chance, zumindest für einzelne Teilbereiche, dem Diktat der Budgetierung zu entfliehen und über Sektorengrenzen hinaus Versorgung zu gestalten", führt Barjenbruch weiter aus.

Das ASV-Team wird nach Angaben der KVN die interessierten Vertragsärzte und ermächtigten Krankenhausärzte über die Grundlagen und Vorteile der ASV, das Anzeigeverfahren sowie die Abrechnungsmodalitäten beraten und bei der ASV-Teambildung unterstützen.

Die Beratungen würden vor Ort in der Praxis des Arztes oder in der entsprechenden KVN-Bezirksstelle durchgeführt, berichtet die KV.

Zwei Berater stehen bereits zur Verfügung: Verena Lutz (Verena.Lutz@kvn.de) und André Gärtner (Andre.Gaertner@kvn.de). (ths)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus