Westfalen-Lippe

KV möchte Vertragsstatus für Praxisnetze

Vorstand warnt davor, Zusammenschlüsse nur unter dem Aspekt der Kostensenkung zu sehen.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) setzt sich dafür ein, dass anerkannte Arztnetze den Vertragsstatus erhalten. Damit macht sie sich bei den anderen KVen aber nicht nur Freunde. Bei einem Treffen bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sei kon- trovers über das Thema debattiert worden, sagte KVWL-Vorstand Thomas Müller bei der Vertreterversammlung in Dortmund. "Ich habe ein paar blaue Flecken mitgenommen."

Es sei der Wunsch vieler Netze, dass sie Ärzte und medizinische Fachangestellte anstellen können, sagte Müller. Dafür müsste Paragraf 105, Absatz 5 SGB V zum Betrieb eigener Einrichtungen geändert werden. Darüber werde heftig diskutiert, manche KVen hinterfragen die Notwendigkeit. "Es ist noch nichts entschieden."

Als Grund für die Kontroverse sieht er, dass Praxisnetze von den KVen unterschiedlich beurteilt werden. Die KVWL hat früh mit der Förderung der Netze begonnen. "Wir sind stolz darauf, in Westfalen-Lippe bundesweit die größte Zahl anerkannter Praxisnetze zu haben", sagte Müller. Von 67 anerkannten Netzen im Januar 2018 waren 20 in Westfalen-Lippe, 14 in Bayern und zehn in Schleswig-Holstein. In Westfalen-Lippe sind insgesamt 1882 Ärzte Teil eines Netzes. "Das ist eine beeindruckende Zahl."

Der KVWL-Vorstand sieht es kritisch, dass manche Kassen die Ärztenetze vor allem unter dem Aspekt sehen, die Kosten der Versorgung senken zu können, etwa durch geringere Krankenhauseinweisungen oder Verordnungsanalysen. Damit mache man die Zusammenschlüsse fast zum "billigen Jakob".

In der Diskussion über die Netze sollten andere Aspekte stärker im Vordergrund stehen, forderte Müller. Er nannte den stärkeren kollegialen Austausch, die Möglichkeit der Nachbesetzung von Praxissitzen, die größere Patientenzufriedenheit, die Steuerung der Patienten und die Entwicklung von Innovationen. "Ich wehre mich dagegen, die Netze dazu zu nutzen, die Zitrone noch weiter auszuquetschen." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung