KVNo: Vorsicht bei Arzneien, wenn die Nachzulassung fehlt

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die KV Nordrhein (KVNo) empfiehlt ihren Mitgliedern, keine fiktiv zugelassenen Arzneimittel mehr zu verordnen.

Sie hat im Internet unter www.kvno.de eine Liste veröffentlicht, in der Ärzte sehen können, welche schon lange im Markt befindlichen Fertigarzneimittel nicht die erforderliche Nachzulassung haben. Für diese Arzneimittel gibt es keine Erstattungspflicht der Kassen.

Gleichzeitig verhandelt die KV mit den Kassen darüber, bei diesen Präparaten auf Regressanträge zu verzichten. Das Argument der KV: Weder in der Arztsoftware noch in der Apotheke ist der Zulassungsstatus hinterlegt.

Die AOK Rheinland/Hamburg hat zugesagt, dass sie bis 30. Juni keinen Antrag stellen wird. "Die Zulassungsbehörden müssen Klarheit schaffen, welche Präparate zugelassen sind und welche nicht", fordert KV-Chef Dr. Peter Potthoff.

Unklarheiten dürften nicht auf dem Rücken der Ärzte ausgetragen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung