Nachruf

KVWL trauert um Ulrich Thamer

Veröffentlicht:

DORTMUND. Im Alter von 70 Jahren ist am 31. Juli der ehemalige Vorstandsvorsitzende der KV Westfalen-Lippe, Dr. Ulrich Thamer, gestorben. Der Facharzt für Neurologie hat sich von 1989 bis 2010 berufspolitisch stark in verschiedenen Gremien engagiert.

Nur vier Jahre nachdem er in die KVWL-Vertreterversammlung gewählt wurde, zog er 1993 in den damals noch ehrenamtlich besetzten Vorstand ein. Von 2005 bis 2010 war er dann erster hauptamtlicher Vorsitzender der KVWL.

Darüber hinaus arbeitete er viele Jahre im Vorstand des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte mit, gehörte der KBV-Vertreterversammlung an und war Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss.

"Wir verlieren mit Dr. Ulrich Thamer einen warmherzigen Menschen, einen fachkundigen Kollegen und einen Berufspolitiker, der mit seinem Engagement und seinem langen Atem sehr viel für die ambulante Versorgung in Westfalen-Lippe bewegt und erreicht hat.

Er hat die ambulante Versorgung in Westfalen-Lippe entscheidend verändert und zu Gunsten unserer Mitglieder mitgeprägt", würdigt der amtierende KVWL Vorstand die Arbeit und das Engagement ihres Vorgängers.

Ulrich Thamer, der in Münster und Lübeck Medizin studiert hat und 1980 seine eigene Praxis in Gelsenkirchen eröffnete, hinterlässt eine Frau und zwei Kinder. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus