Pharmazeutische Dienstleistungen

KVWL zeigt Gesundheitsminister Lauterbach die Rote Karte

Die KV Westfalen-Lippe übt harsche Kritik an der aktuellen Gesundheitspolitik im Bund. Die geplante Stärkung der Apotheken ist ihr ein Dorn im Auge.

Veröffentlicht:

Dortmund. Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) hat die Absicht von Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) scharf kritisiert, den Apotheken für pharmazeutische Dienstleistungen zusätzliche Finanzmittel von 150 Millionen Euro im Jahr zur Verfügung zu stellen. „Es kann nicht sein, dass die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen einen Nackenschlag nach dem anderen verkraften müssen, aber an anderer Stelle das Geld verpulvert wird“, sagte KVWL-Vize Dr. Volker Schrage.

Der Vorstandsvorsitzende Dr. Dirk Spelmeyer sieht in den Plänen das nächste „Eigentor“ des Ministers nach den Plänen, die Neupatientenregelung zu streichen und flächendeckend Gesundheitskioske einzurichten. Er habe offenbar jegliches Gespür für die Bedürfnisse der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte verloren. „Seine aktuelle Gesundheitspolitik verdient nur eins, die Rote Karte“, betonte Spelmeyer.

Wenn Lauterbach seinen Kurs nicht zügig ändere, werde der niedergelassene Sektor komplett an die Wand gefahren, warnte Vorstand Thomas Müller nicht zuletzt angesichts des Ergebnisses der jüngsten Honorarverhandlungen. „Der entstehende Totalschaden trifft dann nicht nur die Praxen, sondern besonders die Patientinnen und Patienten.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps