KVen in NRW richten Petition an Bundestag

KÖLN (iss). Mit einer Petition an den Bundestag wollen die nordrhein-westfälischen Ärzte ihrer Forderung nach einer Anhebung ihrer morbiditätsbedingten Gesamtvergütung auf den Bundesdurchschnitt Nachdruck verleihen.

Veröffentlicht:

Die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe hoffen darauf, dass die Petition bis 20. Oktober 50.000 Unterstützer findet.

Dann würde sich der Petitionsausschuss in öffentlicher Sitzung mit der Vergütung ärztlicher Leistungen beschäftigen.

Eingereicht hat die Petition KVWL-Chef Dr. Wolfgang-Axel Dryden nach dem Motto "Nicht jammern - handeln!".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 12.09.201118:51 Uhr

Keine "Rote Laterne" in NRW!

Diese Petition zielt darauf ab, im Sozialgesetzbuch (SGB) V eine b u n d e s e i n h e i t l i c h e Vergütung im Regelleistungsvolumen (RLV) der Vertragsärzte festzulegen, um die bisher massiven regionalen Unterschiede abzuschaffen.

Die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung in der GKV soll bundesweiten Standards folgen.

Die Petition kann aufgerufen werden unter:

https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=19688

Zur Mitzeichnung bitte den Anleitungen des Petitionsausschusses folgen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus