Bedarfsplanung

KVen sehen nur Scheinlösung in GBA-Richtlinie

Neue Arztsitze schön und gut, heißt es aus den Regionen, aber woher die Ärzte nehmen?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Vertreterversammlung der KV Hessen begrüßt zwar die verbesserte Versorgungslage durch neue Arztsitze, nennt in einer Resolution vom Wochenende aber auch Kritikpunkte. So schaffe die neue Bedarfsplanungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses keinen einzigen neuen Vertragsarzt, der sich niederlassen wolle. Für die hausärztliche Versorgung in Hessen bedeuteten die etwa 100 neuen Hausarztsitze, dass statt der jetzt schon fehlenden 270 Hausärzte ab sofort 370 Hausarztsitze vakant seien, heißt es in dem einstimmig beschlossenen Papier.

Zudem sei es inakzeptabel, dass die rund 3500 neuen bundesweiten Stellen nicht zusätzlich finanziert, sondern zulasten aller bisherigen Vertragsärzte in das System integriert werden sollten. Eine wirkliche Verbesserung der ambulanten Versorgung gelinge nur durch eine Verbesserung der Niederlassungsbedingungen: die Budgets aufheben und die Regresse abschaffen, so die Forderung der Delegierten.

Ähnlich argumentiert die KV Niedersachsen. Die theoretisch möglichen 350 neuen Arztsitze dort seien lediglich ein Rechenmodell, sagt Vorstandschef Mark Barjenbruch: „Mit der neuen Richtlinie backen wir keinen einzelnen neuen Arzt oder Psychotherapeuten für Niedersachsen.“ Arztverschickung auf Kommando sei nicht möglich. Begrüßenswert sei, dass die neue Richtlinie den fiktiven Bedarf noch besser abbilde und eine passgenaue Planung ermögliche. Jedoch müssten die Kassen auch zusätzliches Honorar für neue Ärzte zur Verfügung stellen. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden