Kammer Berlin protestiert gegen Asyl-Verfahren

BERLIN (ami). Die Ärztekammer Berlin protestiert gegen das geplante Asyl-Schnellverfahren am neuen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI).

Veröffentlicht:

"Flüchtlinge sind oft traumatisiert und daher ohne rechtzeitige anwaltliche Hilfe völlig überfordert, in solch kurzer Zeit ihr Asylgesuch korrekt zu begründen", so Dr. Jürgen Hölzinger vom Ausschuss für Menschenrechtsfragen der Kammer.

Der Ausschuss fordert mindestens, dass unabhängige Ärzte und Psychotherapeuten an dem Flughafen-Verfahren beteiligt werden, damit Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen und besonders schutzbedürftige Personen erkannt werden können und schnell eine medizinische Versorgung erhalten.

Binnen 48 Stunden wird entschieden

Im Rahmen des Flughafen-Schnellverfahrens ist vorgesehen, dass Asylsuchende aus so genannten sicheren Herkunftsländern oder ohne gültige Papiere bei der Einreise auf dem Flughafengelände in Gewahrsam genommen werden. Dann soll innerhalb von 48 Stunden über ihren Asylantrag entschieden werden.

Bei einer Ablehnung hat der Flüchtling drei Tage Zeit für einen schriftlichen Widerspruch, mit der er die Abschiebung abwenden kann. In Frankfurt/Main wird das Verfahren bereits praktiziert.

Von 1027 Ayslsuchenden wurden 587 im Jahr 2010 im Schnellverfahren inhaftiert, aber nur 48 wurde die Einreise verweigert, teilt die Berliner Kammer unter Berufung auf Angaben der Bundesregierung mit. Hölzinger bewertet das Verfahren daher als nicht nur als belastend sondern auch als ineffizient.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen