Kammer Südwest: Heroinprojekt muss fortgesetzt werden

KARLSRUHE (mm). Die Heroinabgabe an schwerstabhängige Drogensüchtige sollte auch nach dem geplanten Ende des Karlsruher Heroinprojektes zum Ende des Jahres 2008 weiterhin ermöglicht werden.

Veröffentlicht:

Dies hat jetzt die Landesärztekammer in Stuttgart gefordert. Der Bundesgesetzgeber sei gefordert, das Betäubungsmittelgesetz zügig so zu ändern, dass die Abgabe von Diazethylmorphin an Schwerstabhängige rechtlich auf eine sichere Grundlage gestellt werde.

Es gebe eine bestimmte Gruppe Schwerstabhängiger, die allen anderen therapeutischen Angeboten nicht zugänglich sei und für die die Abgabe von Heroin unter ärztlicher und psychosozialer Kontrolle die letzte Rettung darstelle, so die Landesärztekammer.

Mit Hilfe des Karlsruher Modellprojekts sei es immerhin gelungen, entgegen dem Trend der übrigen Bundesrepublik, insgesamt die Zahl der Drogentoten zu verringern.

Die Finanzierung eines solchen Projektes einer Kommune zu überlassen, sei grundsätzlich weder politisch noch ökonomisch und schon gar nicht medizinisch vertretbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie