Kammer Südwest: Heroinprojekt muss fortgesetzt werden

KARLSRUHE (mm). Die Heroinabgabe an schwerstabhängige Drogensüchtige sollte auch nach dem geplanten Ende des Karlsruher Heroinprojektes zum Ende des Jahres 2008 weiterhin ermöglicht werden.

Veröffentlicht:

Dies hat jetzt die Landesärztekammer in Stuttgart gefordert. Der Bundesgesetzgeber sei gefordert, das Betäubungsmittelgesetz zügig so zu ändern, dass die Abgabe von Diazethylmorphin an Schwerstabhängige rechtlich auf eine sichere Grundlage gestellt werde.

Es gebe eine bestimmte Gruppe Schwerstabhängiger, die allen anderen therapeutischen Angeboten nicht zugänglich sei und für die die Abgabe von Heroin unter ärztlicher und psychosozialer Kontrolle die letzte Rettung darstelle, so die Landesärztekammer.

Mit Hilfe des Karlsruher Modellprojekts sei es immerhin gelungen, entgegen dem Trend der übrigen Bundesrepublik, insgesamt die Zahl der Drogentoten zu verringern.

Die Finanzierung eines solchen Projektes einer Kommune zu überlassen, sei grundsätzlich weder politisch noch ökonomisch und schon gar nicht medizinisch vertretbar.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung