Brandenburg

Kammer regelt Zulassung von PID-Zentren

Veröffentlicht:

POTSDAM/COTTBUS. Für die Zulassung von Zentren für Präimplantationsdiagnostik (PID) wird in Brandenburg die Ärztekammer (ÄKBB) zuständig sein.

Das hat das Brandenburger Kabinett beschlossen. "Damit ist die Aufgabe in zuverlässiger und sachkundiger Hand", so Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke).

Über die Zulässigkeit von Anträgen für eine Präimplantationsdiagnostik entscheidet hingegen im Einzelfall eine gemeinsame Ethikkommission mehrerer Bundesländer, der sich Brandenburg angeschlossen hat.

"Man erwartet nicht allzu viele Fälle, braucht aber eine gewisse Routine für kompetente Entscheidungen der Kommission", sagte Dr. Daniel Sobotta, Justiziar der ÄKBB der "Ärzte Zeitung". Zudem sei die gemeinsame Kommission kostengünstiger.

Sobotta begrüßt, dass die Kammer in Brandenburg über die Zulassung der PID-Zentren entscheiden soll. "Diese Aufgabenübertragung ist absolut richtig, denn hier sind die Experten versammelt, die seit vielen Jahren über die Zulassung der IvF-Zentren entscheiden."

In Brandenburg gibt es derzeit nur ein Zentrum für In-vitro-Fertilisation. Die niedergelassene Potsdamer Praxis käme damit auch für die PID als einziges Zentrum infrage. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber