Rheinland-Pfalz

Kammerchef fordert Reform für den ÖGD

Bessere Bezahlung für Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Dr. Günther Matheis drängt auf eine Reform.

Veröffentlicht:

MAINZ. Ärzte im ÖGD müssen genauso bezahlt werden wie ihre Kollegen im Krankenhaus – das fordert Dr. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.

Der Ärztemangel im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sei auch eine Folge der schlechten Bezahlung der Ärzte in den Gesundheitsämtern, zeigte sich Matheis überzeugt. Er bezeichnete eine Angleichung der Tarifgehälter der Ärzte in den Gesundheitsämtern als unverzichtbar. Denn Nachwuchsgewinnung im ÖGD sei schwierig, wenn die Gehälter der Kollegen dort um rund 1000 Euro brutto im Monat niedriger liegen als in der Klinik.

Im vergangenen Jahr haben die Gesundheitsminister der Länder in einem gemeinsamen Beschluss erneut angemahnt, arztspezifische tarifliche und besoldungsrechtliche Regelungen für angestellte und beamtete Ärzte im ÖGD zu schaffen, und zwar in Anlehnung an die Vergütung in Krankenhäusern.

Die Landesärztekammer begrüßte auch den Beitritt des Landes Rheinland-Pfalz zur Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Das Kabinett hatte den Beitritt 2016 beschlossen, um den ÖGD zu stärken. Die Akademie hat ihren Sitz in Düsseldorf und fungiert als länderübergreifende Bildungseinrichtung für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Beschäftigten des ÖGD. Sie wurde 1971 mittels Staatsvertrag gegründet und wird als Bildungseinrichtung von den Ländern Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein getragen. "Mit seinem Beitritt setzt das Land ein wichtiges Signal für die Stärkung des ÖGD", sagte Kammer-Präsident Matheis.

Er mahnte, die Zahl der Ärzte in den Gesundheitsämtern sei in den vergangenen 20 Jahren bundesweit um rund ein Drittel zurückgegangen. Im Vorjahr gab es etwa 2500 Ärzte in kommunalen Gesundheitsämtern — in Rheinland-Pfalz sind es derzeit 52. (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie