Thüringen

Kammerchef will mehr Geld für ÖGD-Ärzte

Veröffentlicht:

ERFURT. Die Ärztekammer Thüringen hat die rot-rot-grüne Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände aufgefordert, für eine bessere Bezahlung von Ärzten im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu sorgen.

Im ÖGD arbeiteten immer weniger qualifizierte Fachärzte dieser Fachrichtung, zugleich nähmen dessen Aufgaben weiter zu, erklärte Kammerpräsident Mathias Wesser.

Eine personelle und fachliche Aufstockung sei dringend notwendig, diese lasse sich jedoch ohne arztspezifische tarifliche Regelungen nicht bewerkstelligen.

Im Thüringer ÖGD, dessen Kern die rund 20 Gesundheitsämter sind, arbeiten laut Kammer derzeit nur noch 14 Ärzte mit dieser Fachrichtung. Drei Ärzte streben momentan den Facharzt für Öffentlichen Gesundheitsdienst an und fünf Ärzte haben die Weiterbildungsbefugnis für dieses Fachgebiet.

Mediziner im öffentlichen Dienst werden wie die übrigen dort beschäftigten Angestellten nach dessen Flächentarif TVÖD bezahlt. Ärztevertreter fordern seit längerem Sonderregelungen für Ärzte im ÖGD, um diesen bei den Gehältern konkurrenzfähig zu Krankenhäusern, Arztpraxen oder der Rentenversicherung zu machen. (zei)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!