Kampagne für Baby-Schlafsack läuft gut an

DÜSSELDORF (akr). In Nordrhein-Westfalen haben drei Monate nach dem Start der von Landesgesundheitsministerium und Krankenhausgesellschaft initiierten Babyschlafsack-Kampagne zur Senkung der Säuglingssterblichkeit 38 von 160 in Frage kommenden Kliniken ihre Teilnahme zugesagt.

Veröffentlicht:

Weitere 19 Krankenhäuser haben nach Angaben des Ministeriums Informationsmaterial angefordert, das sie an Eltern weitergeben wollen. "Das ist ein durchaus erfreulicher Start", sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). "Aber: Wir können und wollen noch besser werden."

Im vergangenen Jahr starben in NRW 728 Kinder im ersten Lebensjahr, sechs Prozent mehr als 2006. Die Säuglingssterblichkeit ist im bevölkerungsreichsten Bundesland im Vergleich zu 1980 zwar um fast 70 Prozent gesunken, liegt aber immer noch über dem Bundesdurchschnitt.

In NRW sterben fünf von 1000 lebendgeborenen Säuglingen, im Bundesdurchschnitt sind es vier. "Der plötzliche Säuglingstod ist dabei die häufigste Todesursache", sagte Laumann. Zu den Risikofaktoren gehören Überhitzung und Überdeckung des Babys, was Eltern mit speziellen Babyschlafsäcken vermeiden können. Ziel der Kampagne ist, dass Kliniken diese Schlafsäcke einsetzen und Eltern zur Nutzung bewegen.

Außerdem sollen Mütter und Väter die Faltblätter "Sicherer Schlaf für mein Baby" und "Der sichere Babyschlafsack" mit Informationen zur Auswahl beim Kauf erhalten. Bislang nutzen nur 20 Prozent aller Kliniken in NRW Babyschlafsäcke.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutscher Ärztetag in Leipzig

Ärztetag fordert Runden Tisch „Versorgungssteuerung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Pulmonale Rehabilitation

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

„ÄrzteTag“-Podcast

Umfrage beim Ärztetag: Welche KI-gestützten Systeme nutzen Sie?

Lesetipps
 Die von Kanzler Friedrich Merz zur Gesundheitsministerin bestellte Nina Warken steht vor der Mammutaufgabe, die GKV-Finanzierung zu reformieren.

© Bernd Weißbrod/dpa/picture alliance

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Klotzen, nicht kleckern – wie mutig ist die neue Bundesregierung?