Kampf gegen Psoriasis erfordert viel Energie

Psoriasis bedeutet für die Betroffenen lebenslange Einschränkung, aber die Erkrankung ist auch eine große Herausforderung für das Verhältnis zwischen Arzt und Patient. Am Psoriasistag machten beide Seiten das Spannungsfeld deutlich.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG. Beate S. feiert in diesem Jahr ein trauriges Jubiläum: Seit 50 Jahren leidet die Unternehmensberaterin an Psoriasis. Für die Frau aus Hamburg bedeutete das Leben mit der Krankheit Opfer, die sich gesunde Menschen kaum vorstellen können: Zahlreiche Arztwechsel, Selbstversuche, konsequentes Verdecken der betroffenen Körperstellen, Verheimlichen der Erkrankung vor Mitmenschen. Aber auch Sterilisation, weil sie die Krankheit auf keinen Fall an eigene Kinder weitergeben wollte - so wie ihre Mutter, deren Erkrankung drei Kinder geerbt hatten. Über manche Entscheidung in ihrer Krankheitskarriere schütteln Ärzte den Kopf. Inzwischen fühlt sich Beate S. bei einem Arzt am UKE in besten Händen - "nahe der Forschung mit vielen neuen Medikamenten".

Am Psoriasistag wurden in Hamburg einige solcher Patientenkarrieren vorgestellt, die nach einem langen Leidensweg endlich die für sie passende Behandlung bei einem Arzt ihres Vertrauens gefunden haben. Fast alle von ihnen kennen aber auch die Jahre, in denen sie alle Hoffnungen aufgegeben hatten. "Kampfeswille" wünschte denn auch ein Arzt ausdrücklich den Psoriasispatienten, damit diese nicht nachlassen in ihren Bemühungen um eine adäquate Behandlung.

Hans-Detlev Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Psoriasis Bundes, forderte die Patienten auf, sich zu Experten für die eigene Krankheit zu machen. Denn die aktive Beteiligung an der eigenen Therapie gewinnt nach seiner Einschätzung immer mehr an Bedeutung. "Der Patient ist nicht mehr derjenige, der seine Behandlung erduldet, sondern optimal über seine Therapie entscheidet und aktiv mitgestaltet", sagte Kunz. Das im englischen als Shared Decision Making bekannte Modell setzt sich unter Psoriasispatienten immer mehr durch.

Welche Anforderungen stellt dieses Modell an Ärzte und Patienten? Ein Arzt umschrieb es so: "Beide Seiten müssen bereit sein, neue Wege miteinander zu gehen. Ohne diese Bereitschaft könnten wir heute nicht so behandeln, wie es möglich ist."

Für einen anderen Mediziner bedeutet dies aufgeklärte Patienten, die zum Teil besser Bescheid wissen als die behandelnden Ärzte: "Der wissende Patient ist eine Freude, aber auch eine Herausforderung für den Arzt." Ein dritter Arzt schließlich stellte die Bereitschaft des Patienten heraus, sich nicht von der Krankheit beherrschen zu lassen, sondern die Symptome so weit zurück zu drängen, dass die Erkrankung nicht stets im Mittelpunkt des Lebens steht. Umgekehrt erwarten Psoriasispatienten von ihren Ärzten, dass diese sie als Partner akzeptieren und sich zugleich mehr Zeit für die sprechende Medizin nehmen. Nach Erfahrungen von Kunz ist dies noch längst nicht selbstverständlich: "Viele Ärzte informieren Patienten nicht einmal über das Spektrum der Behandlung einer Psoriasis."

Ein Umdenken aber hat schon eingesetzt. Dr. Michael Reusch, Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen, sagte: "Je weniger akut eine Erkrankung ist, desto stärker braucht es Partnerschaft." Professor Matthias Augustin vom UKE warb aber auch um Verständnis für seine Kollegen, denn: "Von Kommunikation stand früher nichts in den Lehrbüchern." Augustin beobachtet in dieser Frage immerhin eine "Lernkurve".

Lernen müssen auch die Angehörigen von Psoriasispatienten, was diese lebenslange Erkrankung bedeutet. Beate S. griff dabei zu einer ungewöhnlichen Methode: Sie nahm ihren auserwählten Partner mit zur Kur, damit er dort mit eigenen Augen sehen konnte, wie sich eine Psoriasis verschlechtern kann. Er entschied sich trotzdem für sie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?