IKK Südwest

Kassen-Chef nach heftigen Vorwürfen beurlaubt

Untreue, sektenähnliche Strukturen, Einschüchterung: Schwere Vorwürfe werden gegen den mittlerweile beurlaubten Chef der IKK Südwest erhoben. Er selbst beteuert seine Unschuld. Ein anonymer Brief hat den Stein ins Rollen gebracht.

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:
Frank Spaniol sieht sich heftigen Vorwürfen ausgesetzt.

Frank Spaniol sieht sich heftigen Vorwürfen ausgesetzt.

© IKK Südwest

SAARBRÜCKEN. Der Chef der Krankenkasse IKK Südwest, Frank Spaniol, ist beurlaubt worden. Ihm wird Untreue vorgeworfen. Außerdem ist von Einschüchterung und Angst bei der IKK die Rede.

Die Entscheidung fiel am 21. März auf einer Sondersitzung des Verwaltungsrats der Krankenkasse.

Wie die Kasse in einer Stellungnahme mitteilte, bat Spaniol dort selbst um seine Beurlaubung.

Anonymer Brief im Umlauf

Die Verwaltungsräte beschlossen einstimmig, der Bitte zu entsprechen und die Vorwürfe gegen den Kassenchef von externen Fachleuten überprüfen zu lassen.

Die Sache ins Rollen gebracht hatte ein anonymer Brief, der seit einiger Zeit im Umlauf ist und angeblich von Mitarbeitern und Führungskräften der IKK geschrieben wurde.

Auch bei der Gewerkschaft Verdi ging der Brief ein. Auf den drei Seiten werden nach Verdi-Angaben Führungsstil und "sektenähnliche Strukturen" kritisiert. Bei der IKK Südwest herrsche nach dem Brief "Einschüchterung und Angst".

Vor allem aber werde die Zusammenarbeit der Krankenkasse mit einem bayrischen Fortbildungsinstitut kritisiert.

Die Kasse hatte mit dem Institut nach eigenen Angaben ein Pilotprojekt gestartet und dafür nach Recherchen des Saarländischen Rundfunks (SR) bereits mehr als 200.000 Euro ausgegeben.

50 IKK-Mitarbeiter wurden den SR-Informationen zufolge geschult, um später IKK-Mitglieder bei Burn-out und Stress zu beraten.

Provisionen kassiert?

In dem anonymen Brief wird IKK-Chef Spaniol jetzt offenbar vorgeworfen, dafür Provisionen kassiert zu haben. Die Gewerkschaft Verdi verlangte auch Aufklärung über die Inhalte der Schulungen. Das Institut behaupte schließlich, außerhalb von Raum und Zeit vorhandene Informationen wahrnehmen zu können.

Die Zukunft könne so vorausgedacht werden. Verdi-Gewerkschaftssekretär Michael Quetting forderte, man dürfe keinen "Humbug und esoterischen Müll" bedienen.

Ein Sprecher der IKK Südwest bestätigte der "Ärzte Zeitung", dass die Zusammenarbeit mit dem Fortbildungsinstitut jetzt gestoppt wurde.

Spaniol bestreitet Vorwürfe

Der Fall beschäftigt inzwischen auch die saarländische Justiz. Die Saarbrücker Staatsanwaltschaft bestätigte dem SR Vor-Ermittlungen gegen Spaniol wegen des Verdachts der Untreue.

Der IKK-Chef bestreitet die Vorwürfe. Er hat Strafanzeige gegen Unbekannt wegen übler Nachrede erstattet.

Spaniol hat die IKK Südwest von einer kleinen Handwerkerkasse zur - nach der AOK - zweitgrößten Krankenkasse im Saarland gemacht.

Nach der Fusion der AOKen Saarland und Rheinland-Pfalz ist die IKK inzwischen sogar die einzige große Kasse mit Sitz im Saarland.

Sie hat nach eigenen Angaben in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland knapp 690.000 Versicherte und beschäftigt fast 1800 Mitarbeiter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache