Kassen lehnen Nachschlag bei Honoraren ab

Veröffentlicht:
Fordert eine "nachgebesserte Honorarerhöhung" - Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder (CSU).

Fordert eine "nachgebesserte Honorarerhöhung" - Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder (CSU).

© Astrid Schmidhuber / imago

BERLIN (hom). Die Krankenkassen lehnen eine abermalige Aufstockung der Ärztehonorare kategorisch ab. Entsprechende Überlegungen der CSU entbehrten "jeder Grundlage", sagte der Vize des GKV-Spitzenverbandes Johann-Magnus von Stackelberg. Der Vorstandschef der KKH-Allianz, Ingo Kailuweit, sagte, die Bayern würden mit der Forderung "nach noch mehr Honorar" das Fass endgültig zum Überlaufen bringen.

Aus der CSU waren zuletzt Rufe nach einem Nachschlag bei den Honoraren gekommen. CSU-Gesundheitsexperte Johannes Singhammer hatte es als problematisch bezeichnet, dass einige KV-Regionen "kaum oder nur wenig" von den steigenden Honoraren profitierten (wir berichteten). Der bayerische Gesundheitsminister Markus Söder (ebenfalls CSU) legte jetzt nach. Die geplante Erhöhung der Honorare müsse nachgebessert werden, sagte Söder der "Welt". In Bayern würden Praxiskosten steigen, "woanders die Honorare".

Stackelberg wie Kailuweit wiesen hingegen darauf hin, dass "gerade erst" ein Anstieg bei den Ärztehonoraren beschlossen worden sei. Die Ärzte erhielten 2011 "im Ergebnis über eine Milliarde zusätzliches Honorar". Mit den gefassten Beschlüssen des Erweiterten Bewertungsausschusses steige das durchschnittliche Einkommen eines Arztes auf mindestens 169 000 im Jahr, so Stackelberg.

Derweil signalisierte der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn Gesprächsbereitschaft. "Man kann über alles reden", sagte Spahn der "Ärzte Zeitung". Eine Lösung könne darin liegen, "die morbiditätsbedingte Grundsteigerung von 0,75 Prozent, die jede KV erhält, angemessen zu erhöhen".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung