1500 bis 4100 Euro

Kassenausgaben je Versichertem variieren gewaltig

Die Unterschiede zwischen den Krankenkassen in den Ausgaben je Versichertem sind riesig. Das zeigt ein aktuelles Bilanz-Rating der Kassen. Der Morbi-RSA schafft Ausgleich.

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Jahr 2017 haben die Krankenkassen insgesamt rund 217,8 Milliarden Euro für die Gesundheitsversorgung ihrer Versicherten ausgegeben. Doch die Kosten und Erträge der Krankenkassen je Versichertem wiesen extreme Unterschiede auf.

Das zeigt das dfg-Bilanz-Ranking, das der politische Hintergrunddienst „dfg - Dienst für Gesellschaftspolitik“ (dfg) jetzt vorgelegt hat.

Am „teuersten“ waren demnach die Versicherten im Osten und im Ruhrgebiet. Die auch in Brandenburg und Sachsen stark verbreitete Bochumer Knappschaft (KBS) hat durchschnittlich 4176,05 Euro je Versicherten aufgewendet, um diese gesundheitlich zu versorgen. Gefolgt von der AOK Sachsen-Anhalt und der AOK Nordost (vertreten in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern).

Große Unterschiede auch beim Morbi-RSA

Am anderen Ende der Skala waren unter anderem drei stark wachsende Betriebskrankenkassen platziert. Die schwäbische Metzinger BKK, die zum 1. Januar 2019 mit mhplus BKK fusioniert, wandte durchschnittlich 1520,55 Euro je Versichertem auf, gefolgt von der Debeka BKK (1624,33 Euro) und der EY BKK (1648,63 Euro) – also weniger als die Hälfte dessen, was im Osten und im Ruhrgebiet fällig wurde.

Ausgleich für diese großen Unterschiede schafft der morbiditätsbedingte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA): Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds, die die Kassen für die Deckung ihrer Ausgaben erhalten, variieren ähnlich stark wie dieAusgaben selbst. Die Spreizung hier: Die Knappschaft (KBS) erhielt durchschnittlich 4189,18 Euro, die Debeka BKK nur 1671,62 Euro.

Für die Ergebnisse hat die Redaktion des dfg die Bilanzen der Krankenkassen für 2017 ausgewertet. Die Kassen sind verpflichtet, bis zum 30. November ihre Rechnungsergebnisse für das Vorjahr zu veröffentlichen. (ger)

Lesen Sie dazu auch: Krankenkassen im Beitragscheck: So hoch ist der neue Beitragssatz Ihrer Kasse

Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert