Kommentar – Kommentar

Kassenleistungs-Paradox

Von Susanne Werner Veröffentlicht:

Versicherte müssen allzu oft einen Widerspruch gegenüber ihrer Krankenkasse einlegen, um zu ihrem Recht zu kommen. Laut einer aktuellen Studie lassen vor allem die AOKs und Ersatzkassen in einzelnen Leistungsbereichen nahezu jeden fünften Antrag scheitern.

Etwa jeder zweite Versicherte, der dagegen Widerspruch einlegt, hat damit Erfolg. Bei den Mutter-Vater-Kind-Kuren werden nahezu drei Viertel der Anträge im zweiten Anlauf genehmigt.

Offensichtlich nutzen es die Kassen aus, dass die Sicherungssysteme komplex sind und Versicherte eine gehörige Portion an Intelligenz, Handlungsfähigkeit und Durchsetzungsstärke brauchen, um zu ihrem Recht zu kommen.

Viele Versicherte kennen zudem nicht ihre Rechte. Nur ein Drittel weiß , dass ein Widerspruch überhaupt möglich ist. Nur 42 Prozent kennen die gesetzlichen Fristen.

Bislang wurden Präventionsmaßnahmen argwöhnisch beäugt, da sie oftmals nur jene erreichten, die dies im Grunde nicht brauchten – gut ausgebildete Erwerbstätige, die Aquafitness auf Kosten der Kasse zum Workout nutzten.

Nach der jetzt veröffentlichten Studie droht eher das "Kassenleistungs-Paradox". Nur der Pfiffige weiß, wie er sich mit seinen Ansprüchen gegenüber der Kasse durchsetzen kann.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung