Baden-Württemberg

Keine Hepatitis A/B Impfung mehr auf Rezept

Kosten für den Kombinationsimpfstoff Hepatitis A/B werden ab 1. Mai nicht mehr von Kassen übernommen, so die KV Baden-Württemberg.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Bisher haben die Krankenkassen in Baden-Württemberg die Kosten für eine Simultanimmunisierung mit einem Hepatitis A/B-Kombinationsimpfstoff übernommen. Ab dem 1. Mai ist dies nicht mehr der Fall, teilt die KV Baden-Württemberg (KVBW) per Schnellinformation an die Ärzte mit.

Die kurzfristige Mitteilung begründet die KV BW damit, dass die KV „bis zur letzten Minute“ versucht hätte, eine für den Praxisablauf bessere Lösung verhandeln zu können.

Für die Hepatitis-Immunisierung gilt laut KV BW ab dem 1. Mai folgendes:

  • GKV-Patienten haben Anspruch auf eine Impfung gegen Hepatitis B. Der Impfstoff ist auf den Namen des Patienten zu verordnen. Wünscht der Patient zusätzlich die Hepatitis A-Impfung, ist diese privat zu verordnen und abzurechnen.
  • Wünschen Patienten eine Kombinationsimpfung Hepatitis A+B mit Twinrix®, ist diese privat zu verordnen und abzurechnen.

Eine Kombinationsimpfung Hepatitis A+B mit Twinrix® zulasten der GKV als Pflichtleistung sei nur noch in sehr seltenen Fällen (siehe Schutzimfpungs-Richtlinie) möglich. Im Rahmen der seltenen Indikationen als Pflichtleistung müsse die Verordnung ab sofort als Einzelrezept auf den Namen des Patienten und die Abrechnung mit 89202 A für die erste und zweite Impfdosis sowie mit 89202 B für die dritte Impfdosis erfolgen.

Noch vorhandene Impfdosen im Sprechstundenbedarf können bei den seltenen Indikationen verwendet werden, so die KVBW.

„Ein Schlag ins Gesicht aller, die sich für das Impfen einsetzen,“ kommentierte Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg die Änderungen.

„Erst vor wenigen Wochen waren wir beteiligt an der Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen, in der neben den Standesorganisationen auch medizinische Fachgesellschaften, Gesundheitsfachberufe, Krankenkassen, Patientenorganisationen und Gesundheitsbehörden die Impfsituation im Land eingehend analysieren und Hinweise auf eine Verbesserung des Impfschutzes als Beitrag für ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters geben. Verstehen kann ich die Änderung der Rahmenbedingungen für die Hepatitis-Impfung daher überhaupt nicht und ich missbillige sie“, so Miller weiter. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen